Gründach

Gründächer ergänzen sinnvoll jedes Nachhaltikgkeitskonzept und verbessern das lokale Klima.
Ein dicht bepflanztes Gründach mit einem leicht intensiven Aufbau.

Gründach - Besseres Klima, gesunde Umwelt

Je stärker die Vegetation auf dem Dach werden soll, desto umfassender werden die Bau- und Pflegemaßnahmen. Ob bei einem extensiv oder intensiv begrüntem Dach, eine statische Überprüfung ist für jedes Gründach Pflicht. Bei Neubauten oder Sanierungen können Städte oder Kommunen vorschreiben, welche Gründachaufbauten eingesetzt werden müssen. Mit der „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)" werden Gründachaufbauten staatlich gefördert und senken dadurch die Kosten. Aus fast jedem Flachdach kann ein Gründach werden, solange keine statischen Bedenken existieren oder Bebauungspläne Einschränkungen vorsehen. Bei der Projektierung muss an Entwässerungs- sowie Wartungsmöglichkeiten gedacht werden. Zudem sollte von Beginn an ein Konzept zur regelmäßigen Pflege nach Fertigstellung des Gründaches erstellt werden.

Kontakt

Sie brauchen Unterstützung oder haben eine Frage? Unsere BMI Spezialisten beantworten Ihnen jede Frage und helfen gerne weiter.

Kontaktieren Sie uns

Gründächer planen

Gründächer planen

Mit einer extensiven oder intensiven Dachbegrünung verbessern Sie die klimatischen Bedingungen rund um das Gründach. Wasser wird gespeichert, Insekten bekommen ein Habitat, extreme Temperaturen werden gedämpft und die Luftqualität verbessert. Sie unterstützen damit nicht nur den Nachhaltigkeitsgedanken, sondern verbessern auch die lokalen Lebensbedingungen. Zudem schützen Sie das Flachdach mit einer Begrünung. Vegetations- und Substratsschichten schonen nämlich zusätzlich die Abdichtungsschichten. Darüber hinaus können Sie für Ihr Projekt staatliche Förderung erhalten. 

Ein begrüntes Dach bedeutet jedoch höheren Aufwand bei Planung und Umsetzung sowie höhere Unterhaltskosten durch regelmäßige Pflege und Wartung. 

Deswegen lohnt sich ein Gründach:

✓ Verbesserung der Luftqualität

✓ Dämpfung extremer Temperaturen

✓ Wasserspeicherung

✓ Geringere Flächenversiegelung führt zu geringeren Abwassergebühren

✓ Rückgewinnung von natürlichem Lebensraum für Insekten

✓ Schonung der Abdichtungsschichten

Gründach in Menden mit einem extensiven Aufbau.

Gründachaufbauten: Intensiv- und Extensivbegrünung

Gründachaufbauten: Intensiv- und Extensivbegrünung

Intensivbegrünung

Bei diesem Gründachaufbau werden je nach Anlage unterschiedlich hohe Schichtaufbauten (meistens über 25 cm) und entsprechende Gewichte genutzt. Die Bepflanzung ist hier aufwendig und anspruchsvoll. Üblich für Intensivbegrünungen sind Rasenflächen, Sträucher, Gehölze oder Blumen. Diese Vegetation stellt hohe Anforderungen an die Wasser- und Nährstoffversorgung. Die regelmäßige Pflege dieser "Dachgärten" ist aufwendig, dafür glänzt die Intensivbegrünung mit vielen optischen Möglichkeiten. 

Hinweis: Ab 30 cm Höhe gelten Intensivbegrünungen als erdüberschüttete Decke. In diesem Fall muss die DIN 18533 beachtet werden. Die Produktauswahl erfolgt  dann nach der DIN/TS 20000-202.

Einfache Intensivbegrünung

Die einfache Intensivbegrünung ist eine Sonderform der Intensivbegrünung. Die Bepflanzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten sind geringer als bei der Intensivbegrünung. Hierbei werden bodendeckende Begrünungen wie Stauden, Gräser und kleine Gehölze genutzt, die einen geringeren Wasserverbrauch haben. Der Aufwand sowie die Herstellungs- und Unterhaltungskosten sind dementsprechend niedriger. Die Aufbauhöhe liegt zwischen 15 und 25 cm.

Extensivbegrünung

Gründächer mit extensiver Begrünung haben dünne Funktionsschichten (circa 6 bis 15 cm) mit geringen Gewichten. Für die Bepflanzung werden anspruchslose und pflegearme Pflanzen aus Sedum-Mischungen, Moosen und Kräutern genutzt. Diese günstige Vegetation ist anpassungsfähig und selbstregenerierend. Ein Fachmann sollte einmal jährlich unerwünschten Bewuchs entfernen.

Gründach: Infografik bezüglich der Aufbauhöhe für Extensiv- und Intensivbegrünung.
Intensive Dachbegrünung auf einem Flachdach.

Intensive Dachbegrünung

Einfache Intensivbegrünung auf einem Flachdach

Einfache Intensivbegrünung

Extensive Dachbegrünung auf einem Carport

Extensive Dachbegrünung

Was muss bei einem Gründach beachtet werden?

Was muss bei einem Gründach beachtet werden?

Statik

Mit jeder Begrünung erhöht sich das Gewicht des Flachdaches. So erhöhen sich die Kräfte, die auf das Gebäude wirken. Bei der statischen Berechnung des Gewichts muss die Wasseraufnahme durch die Begrünung berücksichtigt werden. Die Dränschicht und Vegetation haben den größten Anteil an der Gewichtszunahme. Extensivbegrünungen können ein Eigengewicht bis zu 150 kg/m² haben, aufwändige Intensivbegrünungen mit Sträuchern und Bäumen bis zu 1020 kg/m². Die genaue Gewichtszunahme ist jedoch individuell und muss von Statikern berechnet werden.

Wohnhäuser mit Gründach.

Brandschutz

Beim Brandschutz für Gründächer gelten die Brandschutzbedingungen der jeweiligen Bundesländer. Es existieren keine gesonderten Brandschutzregeln ausschließlich für Gründächer. Die notwendigen Maßnahmen werden nach DIN 4102-7 (Brandverhalten von Baustoffen und Bauteillen - Teil 7: Bedachungen und Prüfungen) bestimmt. In der Regel werden intensive Begrünungen als brandschutzkonform gewertet und benötigen keine weiteren Anpassungen.

Extensivbegrünungen müssen die folgenden Bedingungen erfüllen, damit sie auch als brandschutzkonform gelten:

  • Mindestens eine 3 cm dicke Substratsschicht

  • Substrat mit maximal 20 Gewichtsprozent an organischen Bestandteilen

  • Vor Wänden mit Öffnungen und Öffnungen in der Dachfläche sind mindestens 50 cm breite Streifen aus Grobkies, Betonplatten oder Ähnlichem vorhanden

  • Alle 40 m eine mindestens 30 cm breite nichtbrennbare Aufkantung oder mindestens 1 m nichtbrennbarer Abschnitt (z.B. Betonplatten, Kies)

Gründach in der Stadt.

Pflege und Wartung von Gründächern

Jedes Gründach muss gepflegt werden. Die Normen orientieren sich hierbei an der Dachbegrünungsrichtlinie. Die Pflegemaßnahmen und der Zugang für die entsprechenden Pflegearbeiten sollten von Projektanfang mitbedacht werden. Extensivbegrünungen müssen ungefähr ein bis zweimal im Jahr gepflegt werden. Dazu gehört die Entfernung von Fremdbewuchs, das Düngen, Wässern und das Nachfüllen von Substrat. Bei intensiven und einfachen Intensivbegrünungen muss man mit ca. vier bis achtmal häufigeren Pflegemaßnahmen rechnen. Hierbei kommen zu den schon erwähnten Pflegearbeiten noch weitere wie Laubentfernung, Kontrolle der Gründachaufbauten (Sicherheitsstreifen bei Platten und Belägen, Kontrollschächte, Dachabläufe usw.), Winterschutzmaßnahmen sowie ein Check der Bewässerungsanlage hinzu. 

Im Allgemeinen werden die Pflegemaßnahmen für Gründächer unterteilt: Die Fertigungspflege umfasst die Leistungen, die zum Erreichen des abnahmefähigen Zustandes der Vegetation erforderlich sind. In der Regel ist dies nach einem Jahr nach der ersten Bepflanzung der Fall. Die Entwicklungspflege beschreibt den Zustand bis zum voll funktionsfähigen Zustand der Vegetation. Die Unterhaltspflege dient der allgemeinen Erhaltung des Gründaches und muss regelmäßig ein bis zweimal jährlich durchgeführt werden.

Kosten und Förderung für Gründächer

Gründach Baustelle

Bauherren können bei einer extensiven Dachbegrünung mit Kosten von circa 25 bis 50 Euro pro m² inklusive Einbau rechnen. Bei intensiven Dachbegrünungen liegen die Kosten bei circa 50 bis 120 Euro pro m². Trotz der höheren Kosten bietet das Gründach auch finanzielle Vorteile.

Zum einen werden Dachbegrünungen finanziell gefördert. So gibt es kommunale Förderungen sowie die Bundesförderung der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle). Über die BAFA können Sie zum die Beispiel die „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)" beantragen. Seit dem 01.07.2021 wurden auch die Förderungsmaßnahmen der KFW in der BEG gebündelt und vereinfacht. Die Förderung gilt für alle Gebäudearten (Wohnen, Gewerbe, Öffentliche Gebäude). In vielen Kommunen kommen weitere Ersparnisse durch eine niedrigere Niederschlagswassergebühr für Gründächer hinzu.

Zum anderen schonen Gründachaufbauten die Abdichtungsschichten. Begrünte Dächer verlängern somit die Lebensdauer von Flachdächern, was sich positiv auf die Kosten auswirken kann.

Gesetzliche Bestimmungen für Gründächer

Gesetzliche Bestimmungen für Gründächer

Gesetzliche Bestimmungen werden noch wichtiger, wenn zukünftig Bebauungspläne Begrünungen für Neubauten oder Sanierungen zur Pflicht machen. Hier regeln Kommunen und Landkreise mithilfe des Bundesnaturschutzgesetzes die Art der Bepflanzung. Ob und welche Vorgaben in Ihrer Region gelten, erfahren Sie beim zuständigen Bauamt.

Der Gründachbau orientiert sich an branchenspezifischen Richtlinien. Es gibt die "Richtlinien für die Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen" (kurz: Flachdachrichtlinien) sowie die "Richtlinie für die Planung, Ausführung und Pflege von Dachbegrünungen der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. in Bonn" (kurz: FLL-Dachbegrünungs-Richtlinie). Darin werden unter anderem die Anforderungen für Entwässerungsmöglichkeiten sowie den Brandschutz formuliert.

Wichtige Richtlinien

Gründach mit Sedumpflanzen.

Kontakt

Kontakt

Sie brauchen Unterstützung oder haben eine Frage? Unsere BMI Spezialisten beantworten Ihnen jede Frage und helfen gerne weiter.

Telefonservice

Der Aufbau von Gründächern

Der Aufbau von Gründächern

Jede Begrünung benötigt einen zusätzlichen Aufbau auf dem Dach. Als unterste Schicht sorgt eine sogenannte Dränschicht für die Ableitung des Wassers, das von den Pflanzen nicht aufgenommen werden kann. Darüber liegt das Substrat, auf dem die Pflanzen wachsen.

Der Aufbau von Gründächern.

Begrünungsaufbau

Typischer Aufbau einer Dachbegrünung von unten nach oben:

Es muss statisch überprüft werden, ob das zusätzliche Gewicht durch Begrünung und aufgenommenes Wasser vom Untergrund getragen werden kann. Für statisch empfindliche Konstruktionen gibt es spezielle Leichtgewichtsbegrünungssysteme.

Diese Schicht im Gründach speichert das Niederschlagswasser und leitet des überschüssige Wasser zur Entwässerung. Die Dränage kann aus Schüttgütern wie z.B. Lava ("Schüttgüterdränage") oder Kunststoffen ("Festkörperdränage") bestehen. Bei einer extensiven Dachbegrünung ist die Schicht 2 bis 6 cm dick, bei einer intensiven Dachbegrünung mit 6 bis 12 cm doppelt so hoch.

Das 0,5 cm hohe Filtervlies aus Kunststoff trennt die Dränage von der Vegetationstragschicht und verhindert das Verstopfen der Dränage.

Bei der extensiven Dachbegrünung besteht die 5 - 10 cm dicke Vegetationstragschicht aus einem speziell hergestellten Extensivsubstrat (z.B. das Icoflor Erdsubstrat). Bei der intensiven Dachbegrünung wird eine 20 - 35 cm dicke Schicht aus Intensivsubstrat aufgetragen.

Bei der extensiven Dachbegrünung kommen als letzte Schicht trockenheitsangepasste, langjährige bewährte Pflanzenarten zum Einsatz. Aufgebracht werden sie durch Saat, Sedum-Sprossen, Flachballen-Stauden oder Vegetationsmatten. Bei der intensiven Dachbegrünung ist die Pflanzschicht mit dem Garten vergleichbar. Sie besteht aus Rasen, Stauden und Gehölzen.

Dachabdichtung

Dachabdichtung

Für Gründächer gelten im Allgemeinen dieselben Grundsätze wie für normale Flachdächer. In der Abbildung sehen Sie einen exemplarischen Gründachaufbau von Icopal auf einem nicht belüftetetem Dach (Warmdach) auf Beton mit Sicherheitsdämmbahn Grünplast-EPS (Mindestgefälle 2 %).

Aufbau einer Flachdach-Dachabdichtung.

Als Unterlage können alle Unterkonstruktionen genutzt werden, welche die nötigen Voraussetzungen erfüllen (z.B. Beton, Holz oder Stahltrapeze). Diese Eigenschaften müssen dabei berücksichtigt werden: das Nassgewicht der Begrünung, die Durchbiegung der Unterkonstruktion sowie Entwässerungsmöglichkeiten. Ansonsten können alle Unterlagen genutzt werden, die auch für Flachdächer geeignet sind. Für die Verklebung von Bitumenbahnen wird ein Voranstrich auf die Unterkonstruktion aufgetragen.

Dampfsperren sind ein Schutz gegen Feuchtigkeit. Als Dampfsperren eignen sich vor allem Elastomerbitumenbahnen mit Aluminiumverbundträger-Einlagen, die idealerweise im System mit anderen Abdichtungskomponenten abgestimmt wurden. 

Hier finden Sie unsere bewährten Dampfsperren von IcopalVedag und Wolfin.

Bei den Wärmedämmstoffen kommt es auf die Art des Gründaches an. Extensiv begrünte Dächer sind in der Regel nicht für den dauerhaften Aufenthalt von Personen ausgelegt (ungenutzte Dachfläche). Daher dürfen Dämmstoffe mit der Bezeichnung „dm“ (mittlere Druckbelastung) verwendet werden. Bei allen anderen Begrünungen sind mindestens Dämmstoffe mit hohen Druckbelastungen – Bezeichnung „dh“ – erforderlich. Das gilt auch für Teilbereiche von extensiv begrünten Dächern, die einer höheren Belastung ausgesetzt sind, wie zum Beispiel Terrassen. 

Unsere passenden Dämmstoffe sowie Zubehör von IcopalVedag und Wolfin.

Oberhalb einer Abdichtung können weitere Schutzlagen bzw. -schichten notwendig sein. Bei genutzten Dachflächen sind sie jedoch immer erforderlich. Eine Schutzschicht ist zum dauerhaften Schutz einer Abdichtung gegen mechanische oder thermische Beanspruchung gedacht. Schutzlagen können diese Schichten noch zusätzlich verstärken. 

Nutzen Sie unsere hochwirksamen Schutzlagen von Icopal und Wolfin.

Durchwurzelungsschutz

Durchwurzelungsschutzmaßnahmen sind für den Schutz der Abdichtungen notwendig. Dies kann mit durchwurzelungsfesten Abdichtungsbahnen oder zusätzlichen Wurzelschutzschichten erreicht werden. Achten Sie auf Materialien, die den Nachweis DIN 13948 zur Bestimmung des Widerstandes gegen Durchwurzelung ausweisen. Ein weiteres anerkanntes Durchwurzelungsprüfverfahren ist das FLL-Verfahren.

Alle Schichten sollten idealerweise aufeinander und systemabhängig abgestimmt sein. Systemkomponenten erleichtern den Aufbau eines Gründaches und sparen somit Zeit. Alle BMI Produkte werden im System entwickelt und bauen aufeinander auf.

Wie Abdichtungen für Gründächer in der Praxis installiert werden, können Sie in einem unserer Referenzberichte nachlesen. "Am Alten Flughafen" in Gießen mussten Abdichtungen für ein komplettea Stadtviertels, inklusive Garagen, verlegt werden. Erfahren Sie mehr dazu im Bericht.

Zum Referenzbericht "Alter Flughafen Gießen"

alter-flughafen-gieen-projektskizze

Gefälle und Entwässerung

Gefälle und Entwässerung

Flachdächer sollen gemäß den Flachdachrichtlinien ein Mindestgefälle von 2 % aufweisen. Das dient der Entwässerung von Flachdächern.

Entwässerungsmaßnahmen sind unumgänglich, da Gründachaufbauten viel Wasser speichern. Wieviel Wasser abgeleitet werden muss, hängt von der Höhe des Begrünungsaufbaus ab. Alle Kennzahlen sind in der Dachbegrünungsrichtlinie
hinterlegt. Die meisten Gründachsysteme sind auf diese Bestimmungen vorgeprüft und abgestimmt.

Entwässerungseinrichtungen auf begrünten Dächern müssen dauerhaft zugänglich und kontrollierbar sein. Über Dachabläufen sind zudem Kontrollschächte und ein vegetationsfreier Streifen (z.B. aus Kies) Pflicht.

Ein Sonderfall sind Flachdächer mit einer Neigung unter 2 %. Hier ist die Lösung eine Dränschicht. Sie muss so hoch sein, dass genügend Luft zwischen Filtervlies und stehendem Wasser bleibt. Der maximale Wasserstand darf hier zwei Drittel der Höhe der Dränschicht betragen. Icopal bietet mit der Icoflor-Drainmatte zum Beispiel ein dreischichtiges Schutzsystem zur Vermeidung von Staunässe.

Für Dachgefälle über 10 % eignen sich Verstärkungsmatten gegen Abrutschen. Icopal bietet beispielsweise die Icoflor-Gittermatte und den Icoflor-Bodenfestiger als Haft- und Klebemittel an.

Entlüftungskomponenten auf einem Gründach.

Gründächer von BMI

Gründächer von BMI

Icopal ist Spezialist für komplette Gründachsysteme. Alle Icopal Produkte sind perfekt aufeinander abgestimmt und erfüllen alle gesetzlichen Normen. Komplette Gründachsysteme machen den Gründachbau besonders einfach und effizient. Zusätzlich können Sie sich auf lange Funktionsgarantien von Icopal verlassen.

Wir von BMI bieten Gründachlösungen von insgesamt drei Marken an:

  • Icopal

  • Vedag

  • Wolfin

Mit Gründachlösungen von BMI erhalten Sie langzeiterprobte Produkte, die perfekt aufeinander abgestimmt sind und leicht zu montieren sind. Entdecken Sie unsere Auswahl von IcopalVedag und Wolfin.

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Unsere BMI Spezialisten beantworten Ihnen jede Frage und helfen gerne weiter.

Kontaktieren Sie uns

Gründach: Parkdeck mit Begrünung.

Beispielaufbauten für das Gründach

Gründachaufbau: Icoflor mit Alu-Villatherm.

Alu-Villatherm mit Icoflor

Icoflor-Sprossensaat, Icoflor-Erdsubstrat, Randstreifen aus Kies, Icoflor, Vlies, Icoflor-Platte, Grünplast-Top, Grünplast-EPS, Alu-Villatherm, Elastomerbitumen Voranstrich, Betondecke
Gründach mit Universal WS auf Stahlprofilblech

Gründach mit Universal WS - Card

Gründach extensiv begrünt, Universal WS mechanisch fixiert, Mineralfaser-Dämmung, Dampfsperre Micoral NB, Stahlprofilblech