Gegen schlechte Luft ist glücklicherweise ein Kraut gewachsen: genau genommen Sedum, dickblättrige Pflanzen mit extrem wasserspeichernden Blättern. Eine sehr umfangreiche Gattung, die vollkommen anspruchslos ist und jede Menge CO₂ in frischen Sauerstoff umwandelt. Sie möchten dem Klima etwas Gutes tun? Dann lassen Sie sich einfach eine sogenannte extensive Begrünung aufs Flachdach, Garagen- oder Carport-Dach pflanzen. Dafür stehen Ihnen das Vedag Gründach-Set E18 und das Begrünungssystem Icoflor von Icopal zur Auswahl.
Für die intensive Begrünung bietet Ihnen Icopal alle notwendigen Komponenten für einen optimalen Gründach-Aufbau. Darunter gleich mehrere durchwurzelungssichere Bahnen, unter anderem die Oberlagsbahn Grünplast Top: Der dauerhafte Durchwurzelungsschutz ist weder pflanzen- noch umweltschädigend. Er ist in der Bahn fest gebunden und kann nicht entweichen. Dadurch wird das Eindringen der Wurzeln verhindert.
Natürlich sind auch die Kunststoffbahnen von Wolfin wurzelfest und hervorragend für Gründächer geeignet und können sowohl mit dem Vedag Gründach-Set E18 als auch mit dem Icopal Begrünungssystem Icoflor kombiniert werden.
Mit dem Icoflor-Begrünungssystem bieten wir das praxisgerechte Grün für jedes Dach, komplett aus Dachdeckerhand. Einfache Verarbeitung, geringe Aufbauhöhe, leichtes Gewicht sowie pflegearme und anspruchslose Pflanzen: Icoflor überzeugt mit seinen vielen Vorteilen.
Zur Broschüre Icopal Begrünte DächerWir bieten Ihnen mit den durchwurzelungsfesten Abdichtungsbahnen und dem Begrünungssystem Icoflor von Icopal eine extensive Dachbegrünung, komplett aus einer Hand.
Unser Gründach-Systemdachaufbau mit dem Icoflor Begrünungssystem:
Icoflor-Sprossensaat Sedum
Icoflor-Erdsubstrat
Vegetationsschicht
Icoflor-Trennvlies
Icoflor-Platte: Schutz-, Filter- und Wasserspeicherplatte
im Systemaufbau mit:
Oberlage Grünplast-Top
Sicherheitsdämmbahn Grünplast-EPS
Dampfsperre Alu-Villatherm
Mit Grünplast-EPS und Grünplast-Top erhalten Sie 20 Jahre erweiterte FireSmart-Garantie für diesen Systemdachaufbau.
Gründachprodukte von IcopalDie Icoflor Mischung an abwechslungsreichen und bienenfreundlichen Sedum Arten bringt zusätzlich eine bunte Vielfalt auf das Dach und bietet die optimale Lösung für sonnige und schattige Flächen extensiv begrünter Dächer.
Pflegeleichte Pflanzen
Bienen- und insektenfreundlich
Sowohl für sonnige als auch schattige Flächen geeignet
Abwechslungsreiche Vegetation
Bunte Vielfalt vom Sommer bis in den Herbst
Dachbegrünungen bringen ein Stück Natur dorthin zurück, wo Grünflächen einer Bebauung weichen müssen. Daher gelten sie als anerkannte Ausgleichsmaßnahme für versiegelte Flächen und sind nicht zuletzt eine optische Aufwertung für jedes Gebäude.
Sie verbessern die Schall- und Wärmedämmung – kühl im Sommer und warm im Winter.
Gründächer verringern die Temperaturspitzen auf der Dachfläche und reduzieren die UV-Belastung. Sie erhöhen damit die Lebensdauer der Abdichtung beträchtlich.
Sie filtern Staub und Schadstoffe aus der Luft und regulieren durch Verdunstung Luftfeuchte und Temperatur. Dieses wirkt sich positiv auf das Kleinklima aus.
Bauherren können Geld sparen: z. B. bei Abwassergebühren oder durch Zuschüsse. Dies ist regional verschieden und kann bei der Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung erfragt werden.
Bei der Planung eines Daches, egal ob Neubau oder Sanierung, sollte immer eine Dachbegrünung in Betracht gezogen werden. Bei allen begrünten Dächern, ob extensiv oder intensiv, kommt es vor allem auf eine durchwurzelungsfeste Dachabdichtung an.
Je stärker die Vegetation auf dem Dach werden soll, desto umfassender werden die Bau- und Pflegemaßnahmen. Ob bei einem extensiv oder intensiv begrüntem Dach, eine statische Überprüfung ist für jedes Gründach Pflicht. Bei Neubauten oder Sanierungen können Städte oder Kommunen vorschreiben, welche Gründachaufbauten eingesetzt werden müssen. Mit der „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)" werden Gründachaufbauten staatlich gefördert und senken dadurch die Kosten. Aus fast jedem Flachdach kann ein Gründach werden, solange keine statischen Bedenken existieren oder Bebauungspläne Einschränkungen vorsehen. Bei der Projektierung muss an Entwässerungs- sowie Wartungsmöglichkeiten gedacht werden. Zudem sollte von Beginn an ein Konzept zur regelmäßigen Pflege nach Fertigstellung des Gründaches erstellt werden.
Bei allen Fragen rund um das Gründach sowie bei allen Planungs- und Ausführungsaufgaben bieten wir Ihnen Beratung und Unterstützung von kompetenten, technisch ausgebildeten Fachleuten.
Kontaktieren Sie uns