Hier sehen Sie Ihre bisher ausgewählten Musterpfannen.
Bestellen Sie kostenlos bis zu 2 Musterpfannen.
Gründächer sind eine immer beliebtere bauliche Lösung für die grüne Stadtentwicklung. Dabei muss man wissen, dass begrünte Dächer eine lange Tradition haben. So wurden früher zum Beispiel Gebäude mit Torf bedeckt, damit die Pflanzen und die Erde das Innere wirksam isolieren und vor Witterungseinflüssen schützen konnten. Die modernen Gründachsysteme unterscheiden sich natürlich von den historischen, tragen aber immer noch zu einem gewissen Anteil dem Schutz und der Dämmung des Daches bei.
Dachbegrünungen sind eine Möglichkeit, der Natur ihren Platz im städtischen Raum zurückzugeben.
Je nach Bauart unterscheiden sich die Systeme in der Aufbauhöhe, die folgenden Komponenten sind aber in jedem dieser Systeme zu finden:
Möchten Sie herausfinden, ob ein Gründach die richtige Lösung für Ihre gewerbliche oder private Immobilie ist? Bei Fragen rund ums Gründach nehmen Sie am besten gleich Kontakt zu unseren BMI Experten auf.
Ein Gründach ist ein Dach, das mit einer Vegetationsschicht bedeckt ist, die auf einem speziellen Substrat angepflanzt ist. Flachdächer eignen sich am besten für diese Art der Begrünung. Sie bieten damit zusätzliche Nutzfläche, die einem traditionellen Garten ähneln, und so zusätzlichen Wohnraum und Lebensraum bieten können. So entsteht aus einem reinen Schutzdach ein Nutzdach.
Gründächer werden oft auch als ökologische, begrünte oder lebende Dächer bezeichnet. Darüber hinaus werden sie in intensive und extensive Dachbegrünungen unterteilt.
Informieren Sie sich über die BMI Komplettlösungen in unserer Informationsbroschüre (S. 338ff.).
Pflanzen auf dem Dach haben nicht nur eine ästhetische Funktion. Die grüne Technologie trägt auch zur Dämmung des Daches bei. Das spart Heizkosten im Winter und fördert im Sommer kühlere Raumtemperaturen. Ein Gründach ist weniger Temperaturschwankungen ausgesetzt, was zu einer geringeren Belastung durch hohe Temperaturunterschiede führt. Weiterhin werden die Auswirkungen von UV-Strahlung oder weiteren Wettereinflüssen wie Hagel oder Frost abgemildert und so die Lebensdauer des Daches verlängert. Am Rande sei erwähnt, dass eine Dachfläche von nur 1,5 m² ausreicht, um in einem Jahr Sauerstoff für eine Person zu produzieren. Ein begrüntes Dach verbessert nicht nur die Luftqualität (positive CO2-Bilanz), sondern trägt auch dazu bei, Regenwasser aufzunehmen und zurückzuhalten, was die Gefahr von Überschwemmungen verringert. Außerdem bietet es einen Lebensraum für kleinere Tiere und Insekten.
Begrünte Flachdächer bringen ein Stück Natur zurück, wo die Natur den Gebäuden weichen musste. Sie sind nicht nur attraktiv, sondern erfüllen viele wichtige Funktionen.
Bei der Planung einer Dachfläche, egal ob es sich um einen Neubau oder eine Renovierung handelt, lohnt es sich, über ein Gründach nachzudenken. Denken Sie daran, dass bei allen Dachbegrünungen, ob extensiv oder intensiv, eine wurzelfeste Dachabdichtung erforderlich ist. Für begrünte Dächer ist ein komplettes Gründachsystem von Icopal eine optimale Lösung.
Sind Sie an den Lösungen von BMI interessiert? Laden Sie unsere Icopal-Informationsbroschüre herunter oder nehmen am besten gleich Kontakt zu unseren BMI Experten auf.
Dachbegrünungen sind sowohl auf neuen als auch auf bestehenden Gebäuden zu finden. Die Tragfähigkeit der Gebäudestruktur sollte dabei aber auf jeden Fall berücksichtigt werden. Bei der Planung eines begrünten Daches müssen die Lasten aller Schichten im wassergesättigten Zustand einkalkuliert werden. Wenn das Dach für gewerbliche Zwecke genutzt werden soll, z. B. als Garten für Hausbesitzer oder Besucher, müssen schätzungsweise 3,5 kN pro m² zusätzlich berücksichtigt werden.
Der Aufbau der Dachbegrünung sollte leicht und stabil sein und einen thermischen und hydrologischen Ausgleich gewährleisten. Die verwendeten Materialien müssen eine hohe technische Leistungsfähigkeit aufweisen: Materialien oberhalb der Abdichtung sind ständig feucht, andere sind dem Wurzelwerk ausgesetzt und werden stark belastet.
Ein Gründach bringt zwar höhere Kosten mit sich als eine herkömmliche Bedachung, birgt auf die Dauer gesehen aber finanzielle Vorteile. Unterscheiden Sie bei der Planung zwischen den reinen Baukosten und den Kosten für die Instandhaltung der Dachbegrünung. Da die Kosten für Arbeit und Ausrüstung je nach Standort und Verfügbarkeit des ausführenden Unternehmens variieren können, finden Sie unten stehend durchschnittliche Kosten für die Umsetzung Ihres Bauvorhabens mit Gründach.
Die Pflege- und Instandhaltungskosten für extensiv begrünte Dächer liegen bei etwa 0,50 - 2,00 €/m²/Jahr. Im Gegensatz dazu ist bei einer intensiven, gartenähnlichen Dachbegrünung mit Pflegekosten von ca. 2,50 - 4,00 €/m²/Jahr zu rechnen, da die Pflanzen möglicherweise ein ausgefeilteres Bewässerungs- und Düngesystem benötigen.
Die Herstellungskosten hängen von der Dicke der Schichten, der Gesamtfläche des Daches und dem Anteil der so genannten Grünfläche ab. Es ist mit einer Investition von ca. 60-150 €/m² netto begrünter Fläche zu rechnen. Ist die Dachfläche groß und soll sie später als Nutzfläche genutzt werden, sind zusätzliche Einrichtungen wie z.B. Aufzüge oder der Anbau einer Treppe für den freien Zugang zum Privatgarten notwendig, ebenso Kosten für Einbauten wie Sicherheitsgeländer, zusätzlicher Schutz vor Wind und Sonne. Gartenmöbel und Beleuchtung sollten natürlich auch dazu gerechnet werden.
Die finanziellen Vorteile sind über das ganze Jahr zu sehen. Im Winter führt eine begrünte Fläche zu einer Verringerung des Energieverbrauchs für die Heizung, und im Sommer können wiederum die Kosten für die Kühlung des Gebäudes gesenkt werden. Die Höhe der Einsparungen hängt von der Gestaltung des Daches, den verwendeten Materialien und auch von der Dicke der so genannten grünen Schicht ab. Des Weiteren fallen durch ein Gründach geringere Niederschlagswassergebühren an.
Begrünte Flachdächer sind in der Architektur und im Bauwesen sehr gefragt. Sie bieten nicht nur einen schönen und grünen Raum, sondern auch Vorteile für die Umwelt. Bei BMI Deutschland bieten wir optimal zugeschnittene Systeme und Lösungen für Dachbegrünungen an, die eine lange Lebensdauer, eine einfache Verlegung, leichte Pflege sowie eine effektive Wärmedämmung bieten. Und das ist noch nicht alles: Als Ihr Partner bieten wir eine umfassende Unterstützung für Architekten, Planer und Bauherren von Gründächern und weiteren Bauvorhaben. Unsere BMI Experten beantworten gerne alle Ihre Fragen, egal in welcher Phase sich Ihr Projekt befindet.
Icopal- Die extra für die Flachdachbegrünung entwickelten Dachbahnen von Icopal enthalten alle einen speziellen Durchwurzelungsschutz und erfüllen die FLL- und DIN 13948-Anforderungen. Das Icoflor System umfasst alle notwendigen Komponenten für die großflächige Dachbegrünung, darunter das Icoflor-Erdsubstrat, die gebrauchsfertige Mischung von Sedumsprossen für extensive Dächer und den Icoflor-Bodenstabilisator. Wenn Sie sich für das Icoflor-System von Icopal entscheiden, entscheiden Sie sich für eine komplett getestete und erprobte Lösung, in der alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind und aus einer Hand kommen. Mit diesem System haben Sie jahrelang Freude an Ihrer Dachbegrünung.
Vedag - ein System, das sich für kleinere Flächen, wie z.B. die Garage oder das Carport, eignet. Das Vedag Gründach-Set E18 ist ideal für die Begrünung einer Dachfläche von ca. 18 bis 20m². Es handelt sich hierbei um ein Komplett-Set, indem Sie alles fertig kommissioniert aus einer Hand erhalten. Mit einer Substrathöhe von 6 - 8 cm ist die Dachlast sehr gering.
Wolfin - Mit unseren durchwurzelungsfesten Kunststoff-Bahnen von Wolfin bieten wir eine Alternative zu unseren Bitumenbahnen von Vedag und Icopal. Alle durchwurzelungsfesten Bahnen können problemlos mit den Gründachsystemen von Icopal und Vedag kombiniert werden.
Gründächer werten nicht nur die Immobilie selbst, sondern auch ihre Umgebung auf. Die Vegetation schafft einen angenehmen und zugleich ungewöhnlichen Anblick, der sowohl den Bewohnern als auch den Betrachtern lange im Gedächtnis bleiben wird. Neben den offensichtlichen Vorteilen in Bezug auf Ökologie und Gebäudeergonomie können begrünte Flachdächer als Erholungsraum für die Bewohner genutzt werden. Gestaltet als Gärten, Terrassen, Plätze zum Entspannen oder sogar zum Anbau von Gemüse und Obst, werden sie zu einem zusätzlichen Ort der Entspannung und der Begegnung im Freien.
In den letzten Jahren sind immer mehr Gebäude mit begrünten Dächern zu sehen, vor allem in größeren Städten. Organisationen, Architekten und Investoren erkennen zunehmend die Vorteile dieser Form der nachhaltigen Architektur., Auch wir erkennen den Wert eines Gründachs für Umwelt, Gebäude und Bewohner und stehen deshalb Bauherren und Architekten mit Rat und Tat zur Seite.
Landschaftsgestaltung
Umwelt und Klima
Für begrünte Flachdächer eignet sich eine Mischung aus Sedumarten, die sowohl sonnige als auch leicht schattige Standorte bevorzugen. Wählen Sie Mischungen, die reich an bienenfreundlichen Arten sind, die nicht nur einen ökologischen Wert haben, sondern auch das Gebäude mit verschiedenen Blühfarben und Blühzeiten verschönern.
Wählen Sie Pflanzen:
Sie können auch eine fertige Icoflor-Sedum-Mischung verwenden!
Die Lebensdauer eines Gründachs hängt natürlich von vielen Faktoren ab, z. B. von der Art und Qualität der Verlegung, Pflege, klimatischen Bedingungen und den für die Konstruktion des Dachs verwendeten Materialien. Mit der richtigen Planung, Ausführung und anschließenden Pflege haben Gründächer das Potenzial, dauerhafte und langlebige Strukturen zu sein.
So kann ein ordnungsgemäß gepflegtes Gründach, das auf einer wasserdichten Abdichtungsbahn und einem entsprechend geschichteten Dachsystem basiert, zwischen 20 und 50 Jahren halten.
Es sei darauf hingewiesen, dass regelmäßige Wartung und Pflege der Schlüssel zur Verlängerung der Lebensdauer sind. Die Beseitigung von unerwünschtem Bewuchs, Düngung, Bewässerung und Kontrolle der Entwässerungselemente sind wichtig.
Ein extensives Dach hat normalerweise eine dünne Substratschicht von bis zu 15 Zentimetern. Diese dünne Deckung macht es leichter und eignet sich besser für niedrig wachsende Pflanzen wie Sedum, Gräser oder Moose. Extensive Dächer sind trockenheitsresistenter und leichter zu pflegen.
Ein intensives Dach hat eine viel dickere Substratschicht, in der Regel mehr als 15 Zentimeter, was der Vegetation mehr Raum zum Wachsen gibt. Die größere Schichtdicke ermöglicht die Bepflanzung mit höheren Pflanzen wie Sträuchern, Bäumen und sogar ganzen Gartenanlagen. Intensive Dächer erfordern aufwendigere Entwässerungssysteme, strukturelle Unterstützung und regelmäßige Wartung.
Es ist jedoch zu bedenken, dass die Dicke der Beschichtung je nach Projekt, örtlichen klimatischen Bedingungen und den Besonderheiten des Gebäudes variieren kann. Bevor Sie sich für eine extensive oder intensive Dacheindeckung entscheiden, empfehlen wir Ihnen, unseren Experten zu kontaktieren.