Speziell beim geneigten Dach ist der Einfluss der Dachgestaltung auf das Gebäude erheblich. Diese Gestaltungsfunktion des Daches wird durch viele Einzelfaktoren bestimmt. Dazu zählen:
- Dachneigung und Dachform
- Kombination von Dachformen
- Dachaufbauten und Dachüberstand
- Gesims- und Ortausbildung
- Struktur des Eindeckungsmaterials
- Oberfläche des Eindeckungsmaterials
- Farbe des Eindeckungsmaterials
Vielfach hängt die Dachform eng mit Schutz- und Nutzfunktionen zusammen. So entwickelten sich in schneereichen Gebieten Dächer mit geringem Neigungswinkel und großem Dachüberstand und in den wind- und regenreichen Regionen der Mittelgebirge steile Dächer mit geringem Dachüberstand.
Regionale Eigenheiten bei den Dachformen
Neben der Nutzung des Gebäudes trugen auch regionale Eigenheiten zum Entstehen der spezifischen Dachformen bei: "Zuckerhüte", reetgedeckte, bis auf die Erde gezogene Walmdächer, prägten nicht nur die Insel Rügen, sondern weite Teile Mecklenburgs und der Küstenregion Norddeutschlands. Das Steil- oder Stockwerksgiebeldach bestimmte über Jahrhunderte die Bauten in Mitteldeutschland. Gewaltige Holzschindeldächer, als Walmdächer ausgebildet, beherrschten die Form der Schwarzwaldhäuser. Und flache Naturstein- und Legschindeldächer prägten den Charakter der Häuser des Alpen- und Alpenvorlandes.
Angesichts weltweiter Vereinheitlichung in den vergangenen Jahrzehnten wird der Wunsch nach einem Landschaftsbezug der Gebäude wieder lauter. Damit sind Architekten, Dachdecker und Bauherren aufgerufen, auch aus ganz anderen Gründen als denen des Denkmalschutzes, der Bedeutung von gestalteten Dächern wieder mehr Rechnung zu tragen.
BMI als führender Hersteller zeitgemäßen Bedachungsmaterials hat es sich seit Jahren zur Aufgabe gemacht, Bauherren, Dachdeckern und Architekten die sowohl aus ästhetischer als auch aus funktioneller Sicht richtigen Materialien zur Verfügung zu stellen. Aufbauend auf traditionellen Formen und Farben wurden Dachpfannenmodelle und die passenden, praxisgerechten Dach-Systemteile entwickelt, um sowohl landschafts- als auch baustilgerecht Dächer jeglicher Art sicher gestalten zu können.