Dämmen lohnt sich
Mit dem Einbau einer Dachdämmung sparen Sie Heizkosten. Sie sorgen zugleich für ein gutes Raumklima und angenehme Temperaturen. Denn eine Dachdämmung sorgt dafür, dass im Winter die kalte Luft draußen bleibt und im Sommer die heiße Luft nicht ins Innere eindringt.
Außerdem verbessern Sie mit einer Dämmung automatisch den Schallschutz. In Kombination mit der höheren Energieeffizienz erhöhen Sie durch ein gedämmtes Flachdach den Wert der gesamten Immobilie. Ein weiterer Vorteil: Je besser Ihre neue Dämmung wird, desto höhere Förderungen können Sie erhalten.
Die Vorteile einer Flachdachdämmung auf einem Blick:
- Wärmeschutz – sowohl gegen Hitze als auch gegen Kälte
- Verbessertes Raumklima
- Energieeinsparungen
- Schallschutz
- Wertsteigerung
- Hohe Fördergelder möglich (bis zu 30% der Kosten)
Eine Dämmung ist bei einem Altbau oftmals nicht vorhanden oder unzureichend. Falls dies bei Ihrer Immobilie der Fall ist, sollten Sie über eine energetische Sanierung nachdenken.
Gut dämmen für höhere Förderungen
Je mehr Energie eingespart wird, desto höher können die Zuschüsse ausfallen. Denn die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) macht die Höhe ihrer Förderungen von der Effizienz der Wärmedämmung abhängig. Der Staat stellt an Sie mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) zugleich einige Forderungen. Dazu gehört beim Neubau und größeren Sanierungsmaßen der Einbau einer Dämmung.Eine Flachdachdämmung ist also wichtig. Aber wie funktioniert sie? Wir erklären Ihnen, was die Dämmung mit dem Aufbau des Flachdaches zu tun hat und welche Dämmstoffe es gibt.
Weitere Themen rund um das Flachdach
Flachdachsanierung
Mehr erfahren
Neubau eines Flachdaches
Von der Abdichtung bis zur Entwässerung: Was Sie beim Neubau Ihres Flachdaches einplanen sollten.
Mehr erfahren
Gründach
Ein Gründach ist gut für das Klima und erhöht die Lebensdauer Ihres Flachdaches.
Mehr erfahren