Hier sehen Sie Ihre bisher ausgewählten Musterpfannen.
Bestellen Sie kostenlos bis zu 2 Musterpfannen.
Für Unternehmen und Dachdecker in Deutschland, die Solarenergie auf Flachdächern nutzen wollen, bietet BMI einen rationalen Ansatz mit innovativen Produkten und Lösungen. Unser Flachdach-Solarsystem PV easywave bietet eine dauerhafte, nicht durchdringende Montagelösung, die ideal für Flachdächer ist und effiziente, stabile Installationen ohne Beeinträchtigung der Dachintegrität gewährleistet. Von der optimalen Ausrichtung zur Erfüllung der deutschen Energieanforderungen bis hin zu kompletten Solarsystemen wie dem Solargründach-System PV sunscape green und dem Flachdach-Solarsystem PV easywave unterstützt BMI leistungsstarke Solarenergieerträge und Nachhaltigkeit auf gewerblichen und privaten Flachdächern.
Erfahren Sie mehr darüber, wie BMI mit seinen Produkten und Beratungsleistungen für eine vereinfachte Montage, einen gesteigerten Energieertrag und eine langfristige Zuverlässigkeit der Flachdach-Solaranlage sorgt.
Ob Ihr Flachdach für eine Photovoltaikanlage geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Hier einige Fakten zum Flächenbedarf:
Nutzen Sie unsere Produkte und Services für eine leistungsstarke Photovoltaikanlage mit einer maximierten Energieproduktion bei gleichzeitiger Bewahrung der Integrität des Daches:
Wie viel Gewicht für die Module inklusive Montagesystem zusammenkommt, hängt vom jeweiligen Produkt ab. Die oben genannten Zahlen beziehen sich auf das BMI Flachdach-Solarsystem PV easywave. Bei kombinierten Solargründach-Systemen muss neben dem Gewicht für die Photovoltaik-Module auch die Belastung durch eine Dachbegrünung berücksichtigt werden. Dann ist mit 110-120 kg/m² (bezogen auf PV sunscape blue/green) zu rechnen.
PV-Anlagen auf dem Flachdach sind übrigens in der Regel nicht genehmigungspflichtig! Ausnahmen gelten allerdings bei denkmalgeschützten Gebäuden.
Der Abstand zwischen den Solarmodulen auf dem Flachdach sollte groß genug sein. Der optimale Abstand sollte 35 - 100 cm betragen und hängt von folgenden Punkten ab:
Bei der Kombination mit Dachbegrünung sollte der Abstand mindestens 50 cm an der Unterkante und mindestens 80 cm an der Oberkante der Modulreihe betragen, um die Pflege der Begrünung und Solaranlage zu gewährleisten.
Aspekt | Anforderungen |
---|---|
Gefälle | max. 5° |
Tragfähigkeit | 11 kg/m² (ohne Begrünung); 110-120 kg/m² (mit Begrünung) |
Statik | Statikunterlagen vorhanden oder vom Experten überprüft |
Wärmedämmung | druckfest |
Dachabdichtung | intakt |
Platz auf der Dachfläche | vorhanden |
Wieviel eine Solaranlage fürs Flachdach kostet, wird in der Regel bezogen auf dem Preis pro kWp (Kilowatt-Peak) bzw. Wp (Watt-Peak) angegeben. Damit ist die Leistung gemeint, die ein Solarmodul theoretisch erbringen kann, was eine Vergleichbarkeit unabhängig vom jeweiligen Objekt ermöglicht. Wieviel Energie tatsächlich erzeugt wird, wird wiederum in kWh (Kilowattstunden) angegeben.
Wie hoch sind die Kosten einer Solaranlage pro kWp?
Aspekt | Kosten |
---|---|
Module | ca. 1.000 – 1.400 € pro kWp |
Montage | ca. 400 € pro kWp |
Netzanschluss | ca. 500 - 1.000 € pro kWp |
Versicherung | ca. 100 € jährlich |
Wartung | ca. 200 € jährlich |
Die Installationskosten liegen im Durchschnitt bei 400 € pro kWp. Diese Kosten decken die sichere Montage der Solarmodule und die optimale Ausrichtung für die Sonneneinstrahlung ab.
Die Kosten für den Netzanschluss können zwischen 500 € und 1.000 € pro kWp liegen. Diese Gebühr deckt den Anschluss der Solaranlage an das Stromnetz ab, so dass Sie überschüssige Energie in das Netz zurückspeisen können.
Die Wartung kostet in der Regel etwa 200 € pro Jahr und deckt die jährliche Inspektion der Anlage und kleinere Reparaturen zur Erhaltung der Effizienz ab.
Die Versicherung kostet in der Regel etwa 100 € pro Jahr. Diese Versicherung schützt vor möglichen Schäden und bietet Sicherheit für die Langlebigkeit der Anlage.
In Deutschland gibt es verschiedene Subventionen und Förderprogramme, um die anfänglichen Installationskosten zu reduzieren, wie z. B. das KfW-Kreditprogramm oder regionale Zuschüsse für Investitionen in erneuerbare Energien.
Bei der Kombination von einer PV-Anlage mit einer Dachbegrünung ist einiges zu beachten:
*Alles aus einer Hand: Nutzen Sie komplette Solargründach-Systeme von BMI für eine Kombination von PV-Anlagen und Dachbegrünung auf dem Flachdach.
Wussten Sie schon? Ein Flachdach kann sich im Sommer auf bis zu 70-80°C aufheizen. Auf einem Gründach wird es jedoch selten heißer als 35°C. Die ideale Temperatur für die Stromerzeugung liegt bei 25°C. Wird es wärmer, leidet die Leistungsfähigkeit der Module.
Nein, eine Dachbegrünung ist nur in Kombination mit bestimmten PV-Anlagen und unter Beachtung der oben genannten Punkte möglich. Nutzen Sie hierfür die Solargründach-Systeme von BMI, bei denen die Begrünung und die PV-Anlage aufeinander abgestimmt sind.
Der Vorteil der Kombination ist der Kühleffekt, durch den die Leistung der PV-Anlage gesteigert werden kann.
Kleinwachsende Pflanzen wie Moose und Sedum eignen sich besonders gut für ein Solargründach.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Flexible Ausrichtung der Module | Höherer Platzbedarf |
Optimaler Neigungswinkel einstellbar | Statische Prüfung erforderlich |
Einfache Montage und Zugänglichkeit | Erhöhte Windlasten |
Hohe Effizienz durch optimale Positionierung | Höhere Kosten für Montagesystem |
Nutzung bisher ungenutzter Dachflächen | Besondere Beachtung der Dachabdichtung nötig |
Gute Wartungsmöglichkeiten | Potentiell höhere Wartungskosten |
Selbstreinigungseffekt durch Aufständerung | Mögliche Schneelasten im Winter |
Keine Einschränkungen durch Dachform | Eventuell sichtbar von außen (Ästhetik) |
Ja, die Kosten für PV-Anlagen auf dem Flachdach sind in der Regel höher als bei Steildächern. Dies hängt mit der erforderlichen Aufständerung zusammen.
Ja, Fördermittel stehen für die Installation von PV-Anlagen bereit. Kontaktieren Sie einen Energieberater, der Ihnen bei der Beantragung möglicher Fördermittel hilft.
Nein, ein Dachhandwerker muss die Solaranlage auf dem Dach installieren.
Bei privaten Gebäuden lohnt sich eine Einspeisung ins Stromnetz in der Regel weniger, als die eigene Nutzung des erzeugten Stroms. Dabei muss folgendes beachtet werden:
Im Laufe des Jahres verändert sich jedoch der Stand der Sonne: Steht die Sonne im Sommer mit ca. 60-65 Grad über dem Horizont, sind es im Winter nur etwa 15-20 Grad. Daher ist der in Deutschland empfohlene Winkel von 30-40 Grad bei einer Süd- und 10-20 Grad bei einer Ost-West-Ausrichtung ein Kompromiss, um möglichst über das ganze Jahr verteilt eine gute Leistung zu erzielen.
Jedes Objekt ist anders! Lassen Sie sich beraten und erreichen Sie mit einer optimierten Ausbeute eine schnelle Amortisierung Ihrer Investition.
Bei der Installation von Solaranlagen auf Flachdächern gibt es mehrere Herausforderungen zu berücksichtigen:
Auch die Montage des Dachaufbaus in Verbindung mit unserem PV Flachdach-System erleichtern wir Ihnen: Sie erhalten es mit icopal und VEDAG als komplette Systemlösung: Mit verstärkten Oberlagen und Zwischenlagen, der Dämmung und Dampfsperren. Bei den Kunststoffbahnen der Marke WOLFIN sorgt ein extra großer Kunststoff-Fuß für ein Extra an Sicherheit.
Wir haben alles zusammen getestet und erprobt. So können wir Ihnen die beste Lösung bieten.
Ja! PV easywave macht Solar auf dem Flachdach einfach ohne Bohren möglich: Das Solarsystem ist aerodynamisch perfektioniert und lässt sich schnell auf Schienen montieren. Damit ist PV easywave perfekt geeignet für Flachdächer bis zu einer Dachneigung von 5°. Die Modulneigung von 11° ermöglicht zugleich eine gute Ausbeute bei der Stromgewinnung.
Eine Aufständerung ohne Bohren und damit ohne Durchdringungen hat mehrere Vorteile:
In der Regel muss der Schnee nicht von der Solaranlage geräumt werden. Ob dies in besonders schneereichen Gegenden erfolgen muss, entscheidet ein Statiker. Achten Sie bei der Räumung darauf, geschultes Personal einzusetzen, welches mit der Räumung von Dächern mit PV-Anlagen vertraut ist.
Übrigens: Marktübliche Module halten einen Druck zwischen 240 bis 540 Pascal (Pa) pro m2 aus. Gefrorener Schnee wiegt etwas mehr als 90 kg, was bereits bei einem Schneefall von 10 cm 882 Pa entspricht.
Haben Sie Fragen zu PV easywave oder zur Integration mit unseren kompletten Dachsystemen von icopal, VEDAG und WOLFIN? Wenden Sie sich an unsere Solarberatung:
Alle Informationen zu PV easywave erhalten Sie auch in der Produktbroschüre.
Lassen Sie sich von unseren Systemberatern persönlich beraten.
Nutzen Sie unsere Erhebungsbögen für Ihre individuelle Anlagenberechnung, um ein Angebot für Ihre Flach-/Steildach Photovoltaikanlage oder Modulstützen zu erhalten.
Die Besonderheit unseres PV-Systems ist der erheblich breitere obere Luftspalt. Das hat physikalisch positive Auswirkungen für die Standfestigkeit und den Ertrag.
Ja, PV easywave kann auch auf unebenen Dächer installiert werden.
Ja, einzelne Module können Sie nachträglich ausbauen und durch neue Module ersetzen.
Das Gewicht pro m2 (inkl. Module) beträgt nur 11 kg! Das bedeutet eine spürbar leichtere Arbeit für die Dachhandwerker.
Die Montage von PV easywave dauert 20 Minuten pro Mann und kWp.
Nein, PV easywave kann nicht mit einer Dachbegrünung kombiniert werden. Greifen Sie in diesem Fall auf die Solargründach-Systeme PV sunscape green und PV sunscape blue zurück.
Die Halter unseres PV Flachdach-Systems sind schon auf den Schienen vormontiert. So ist ein Modul in vier Handgriffen montiert:
Ob zusätzliche Gewichte notwendig sind, berechnen unsere BMI Experten gerne vorab für Sie. Die entsprechenden System-Betonsteine werden mitgeliefert.
Während der Montage sind unvorhergesehene Anpassungen kein Problem: Das modulare System gewährleistet Ihnen ein Höchstmaß an Flexibilität und Planungssicherheit. Einzelne Module können Sie jederzeit nachträglich aus- und wieder einbauen.
Gesicherte Entwässerung: Die EPDM-Füße der Schienen sind so klein, dass sie den Wasserablauf nicht behindern.
Bei einem kompletten Photovoltaiksystem sind alle Bestandteile so konzipiert, sodass sie perfekt aufeinander abgestimmt sind. Dadurch wird die Zuverlässigkeit der Anlage erhöht.
Wie viele Solarmodule auf ein Flachdach passen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. der gewünschten Ausrichtung. Pro kwP Leistung werden ca. 10-15 m2 benötigt. Das ist 30-60 % mehr als bei einem Steildach.
Ja, mit PV easywave ist eine Aufständerung und Befestigung der Solarmodule auch ohne Dachdurchdringungen möglich!
PV easywave eignet sich sowohl für eine Befestigung auf Bitumen- als auch auf Kunststoffbahnen.
Ein Wechselrichter wandelt den Solarstrom von Gleichstrom in Wechselstrom um, sodass er verwendet werden kann. Außerdem dient er zur Steuerung und Überwachung der gesamten Anlage. Ist die Anlage mit einem Hybrid Wechselrichter ausgestattet, kann die gewonnene Energie besser gespeichert werden.
Wir bieten Ihnen hilfreiche Tools und Services, mit denen Sie das richtige BMI System für Ihr Flachdach ermitteln. Oder Sie nutzen unseren Projektservice, mit dem wir Ihnen gezielt weiterhelfen können. Unsere Services erleichtern Ihnen die Arbeit.
Wenn Sie weitere Fragen zu Ihrem Flachdachprojekt haben, sind unsere Key-Account-Manager gerne für Sie da:
Flachdächer, bei denen alles zusammenpasst: Von Abdichtungsbahnen aus Bitumen oder Kunststoff, über innovative Dämmungen bis hin zu Systemkomponenten und Flüssigabdichtung.