Hier sehen Sie Ihre bisher ausgewählten Musterpfannen.
Bestellen Sie kostenlos bis zu 2 Musterpfannen.
PV easywave macht Solarstrom vom Flachdach einfach möglich: Das Solarsystem ist aerodynamisch perfektioniert und lässt sich dank eines einfachen Montagesystems ohne Bohren schnell auf Schienen montieren.
Damit ist PV easywave perfekt geeignet für Flachdächer bis zu einer Dachneigung von 5°. Die Modulneigung von 11° ermöglicht zugleich eine gute Ausbeute bei der Gewinnung von Strom.
Auch die Montage des Dachaufbaus in Verbindung mit unserem PV Flachdach-System erleichtern wir Ihnen. Sie erhalten es mit Icopal, Vedag und Wolfin als komplette Systemlösung. Wir haben alle Funktionen zusammen getestet und erprobt. So können wir Ihnen die beste Lösung bieten.
Die Besonderheit unseres PV-Systems ist der erheblich breitere obere Luftspalt. Das hat physikalisch positive Auswirkungen für die Standfestigkeit und den Ertrag.
Die Halter unseres PV Flachdach-Systems sind schon auf den Schienen vormontiert. So ist ein Modul in vier Handgriffen montiert:
Ob zusätzliche Beschwerung notwendig ist, berechnen unsere BMI Experten gerne vorab für Sie. Die entsprechenden System-Betonsteine für die Beschwerung der Photovoltaikanlage werden mitgeliefert.
Der große Vorteil unseres Montagesystems: Während der Montage sind unvorhergesehene Anpassungen kein Problem. Das modulare Montagesystem gewährleistet Ihnen ein Höchstmaß an Flexibilität und Planungssicherheit. Einzelne Module können Sie jederzeit nachträglich aus- und wieder einbauen.
Haben Sie Fragen zu PV easywave oder zur Integration der Photovoltaikanlage mit unseren kompletten Dachsystemen von Icopal, Vedag und Wolfin? Auch bei Berechnungen für die PV-Anlage auf dem Flachdach helfen wir Ihnen gerne weiter: Unsere BMI Experten berechnen für Sie die notwendige Ballastierung nach den uns vorliegenden Unterlagen und Angaben und stellen Ihnen einen entsprechenden Ballastierungsplan zur Verfügung.
Nutzen Sie unseren Service für Berechnungen und wenden Sie sich an unsere Solarberatung: Sie erreichen uns entweder per Tel. 06104 8010 2300 oder schreiben uns eine Nachricht an solarberatung.de@bmigroup.com.
Weitere Informationen zu Photovoltaik-Systemen für Flachdächer finden Sie in unserer Broschüre:
Das Dach kann sehr einfach als Energiequelle genutzt werden. Eine Photovoltaikanlage lässt sich nicht nur auf Steildächern, sondern auch auf einem Flachdach montieren. Bei der Planung müssen Sie allerdings einiges beachten. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu Photovoltaik auf dem Flachdach. Zunächst das Wichtigste im Überblick:
Hausbesitzer fragen natürlich als erstes nach den Kosten für die Installation einer Photovoltaikanlage. Dies hängt allerdings von zahlreichen Faktoren ab, beispielsweise von der möglichen Anzahl der Solarmodule auf der Dachfläche.
Verarbeiter können unsere Solaranfrage nutzen, um ihren Kunden ein Angebot über die Kosten der Photovoltaikanlage auf dem Flachdach zu erstellen.
Handwerklich begabte Hausbesitzer können selbst Hand anlegen. Zumindest bei einer kleinen Solaranlage auf dem Balkon. Diese leistet dann einen geringen Beitrag zur Stromproduktion. Bei der Installation der Photovoltaikanlage auf der Garage sollten Laien aber bereits gut überlegen, ob selber bauen eine gute Idee ist. Schließlich muss genau geprüft werden, ob das Flachdach der Garage die Solarmodule tragen kann.
Bei der Installation einer größeren Photovoltaikanlage auf der Garage oder dem Flachdach muss der Profi kommen. Eigenleistungen auf dem Flachdach können zu Schäden an der Dachkonstruktion führen.
Vor der Installation einer Photovoltaikanlage auf einem Flachdach muss geprüft werden, ob die Dachkonstruktion das Gewicht der Solarmodule aushalten kann. Hierfür muss der Aufbau des Flachdachs berücksichtigt werden und damit das Gewicht der Dämmung, der Abdichtung und einer eventuell geplanter Dachbegrünung.
Dachaufbauten mit druckstabiler Dämmung sind für Flachdächer mit einer Solaranlage zu empfehlen. Bei BMI erhalten Sie ein komplettes Dach aus einer Hand: Dämmung, Abdichtung aus Bitumen- oder Kunststoffbahnen und Photovoltaikanlage sind perfekt auf einander abgestimmt.
Bevor Sie die Photovoltaikanlage auf dem Flachdach installieren, müssen Sie nicht nur die Belastungen für das Dach gründlich berechnen. Ebenfalls berechnen müssen Sie, im welchen Umfang sich die Nutzung der Dachfläche lohnt.
Nutzen Sie beim Berechnen unseren Service und wenden Sie sich an unsere Solarberatung: Sie erreichen uns entweder per Tel. 06104 8010 2300 oder schreiben uns eine Nachricht an solarberatung.de@bmigroup.com.
Der Neigungswinkel für die Photovoltaikanlage auf dem Flachdach hängt von der Ausrichtung der PV-Module ab: Sind die Anlagen nach Süden oder nach Ost-West ausgerichtet? Bei einer Südausrichtung werden die Module in der Regel mit einem größeren Neigungswinkel montiert.
Ein höherer Winkel bei der Aufständerung hat Folgen: Die einzelnen PV-Module auf dem Flachdach müssen in einem größeren Abstand zueinander montiert werden. Sonst würde eine gegenseitige Verschattung für Einbußen bei der Stromproduktion sorgen.
Bei einer Ost-West Aufständerung der Photovoltaikanlage ist im Vergleich zur Südaufständerung ein geringerer Neigungswinkel von Vorteil und Sie erhalten dadurch die höchsten Stromerträge. So kann die Dachfläche besser für die Produktion von Strom genutzt werden.
Die Installation einer größeren Photovoltaikanlage auf dem Flachdach ist möglich, da durch den geringeren Winkel bei der Aufständerung in Ost-West Richtung der Abstand zwischen den Solarmodulen reduziert werden kann. Unter Umständen fällt dadurch der Ertrag an Strom gegenüber einer Ausrichtung nach Süden sogar höher aus. Ebenfalls kann die Ost-West Ausrichtung einen positiven Einfluss auf den Eigenverbrauch haben, dadurch kann Ihr Autarkiegrad steigen.
Mit PV easywave können Sie einen Winkel von 11° erzeugen, der besonders gut für eine Ost-West Aufständerung geeignet ist.
Durch den Speicher können Sie deutlich mehr Energie selbst verbrauchen. Dies lohnt sich mehr, als die Einspeisung ins Stromnetz.
Den meisten Strom erzeugen Photovoltaikanlagen um die Mittagszeit. Das betrifft Flachdächer genauso wie Steildächer mit Dachneigung (z. B. Satteldach). Mit einem Speicher können Sie um die Mittagszeit erzeugte Energie aus Ihrer Solaranlage später nutzen.
Anders als bei einem Steildach ist bei der Installation von Photovoltaikanlagen auf dem Flachdach ist eine Aufständerung nötig. Die Montage der Halterung und der Ständer kann zu Dachdurchdringungen führen, wenn die Module in der Dachkonstruktion befestigt werden.
Es gibt aber auch Solarmodule, bei denen eine Halterung und die Ständerohne Dachdurchdringungen montiert werden kann. Dann wird die Abdichtung des Flachdachs nicht beschädigt.
Mit PV easywave bietet BMI ein aerodynamisches und ein ballastarmes Photovoltaiksystem ohne Dachdurchdringungen an. Die Solarmodule lassen sich leicht montieren und sind zugleich gegen Einflüsse durch Wind geschützt.
Für die Nutzung von aerodynamischen Photovoltaikanlagen auf dem Flachdach ist je nach Gebäude und nach Standort gegebenenfalls eine Ballastierung erforderlich. Diese sorgt für die notwendige Standsicherheit der Photovoltaikanlage.
Bei PV easywave wird in den meisten Fällen keine zusätzliche Beschwerung benötigt. Denn bei starkem Wind erzeugt die schnelle Überströmung des oberen Luftspalts einen definierten Unterdruck. Dadurch erreicht dieses System bis in die Dachrandbereiche beste Ergebnisse. Dies bestätigen Windgutachten.
Die notwendige Beschwerung muss an das jeweilige Objekt angepasst werden. Brauchen Sie Hilfe bei der Berechnung? Dann wenden Sie sich an unsere Solarberatung.
Sie haben noch Fragen rund um das Thema Solar oder Flachdächer? Unsere Experten sind für Sie da.