Hier sehen Sie Ihre bisher ausgewählten Musterpfannen.
Bestellen Sie kostenlos bis zu 2 Musterpfannen.
Ein effektives Dachentwässerungssystem bestehend aus Dachrinnen, Dachabläufen (Gullys)und Notüberläufen leitet anfallendes Regenwasser sicher vom Dach ab und verhindert so stehendes Wasser auf der Dachabdichtung. Dies erhöht die Langlebigkeit der Abdichtung und stellt vor allem die Tragfähigkeit der Dachkonstruktion sicher.
Dachentlüftungssysteme werden für die Entlüftungen von Fallleitungen im Gebäude (z. B. von Dusche, Badewanne und WC), aber auch für Abluftanlagen (z. B. Bad-Lüfter oder Dunstabzugshauben) benötigt. Lüfter sind wichtig, um eine gute Luftzirkulation unter einem hinterlüfteten Dach zu gewährleisten und Feuchtigkeitsprobleme zu verhindern. Dies kann durch Dachentlüfter, Lüftungsöffnungen oder spezielle Entlüftungssysteme erreicht werden.
Ein Dach hat verschiedene Aufgaben: Einerseits muss es die Bausubstanz vor eindringendem Wasser schützen. Das Wasser muss kontrolliert abgeführt werden. Andererseits müssen Abwasserleitungen im Gebäude über das Dach entlüftet und bei hinterlüfteten Flachdachkonstruktionen eine ausreichende Luftzirkulation sichergestellt werden. Für all diese Herausforderungen rund um das Dach gibt es dazu von BMI als Zubehör die perfekten Systemteile für die sichere Entwässerung und Lüftung für das Flachdach und andere Dachflächen (Vordächer, Balkone, Dachterrassen etc.), wahlweise aus Edelstahl oder aus hochwertigen Kunststoffen.
Da die Edelstahl-Systemteile mit werkseitig aufgebrachten Anschlussmanschetten aus hochwertigem Bitumen (icopal) bzw. hochwertigem Kunststoff (WOLFIN) versehen sind, ist ein materialidentischer und homogener Anschluss an das Abdichtungssystem der Dachfläche gesichert. Die BMI Systemlösungen für die Flachdach-Entwässerung und -Lüftung eignen sich daher für den Einsatz in Kombination mit Bitumen- und Kunststoffdachbahnen.
Alle Produkte sind wie alle anderen Systemkomponenten der icopal, VEDAG bzw. WOLFIN Dachaufbauten aufeinander abgestimmt und im System getestet. Sie unterliegen des Weiteren der ständigen Qualitätskontrolle des Prüfinstituts der LGA/TÜV Rheinland und tragen das Siegel „Bauart geprüft und überwacht“ – für ein maximales Maß an Schutz und Funktionalität der Dachkonstruktion.
Die Premium-Systemteile aus Edelstahl bieten eine effektive Lüftung und Entwässerung auf dem Flachdach auf höchstem Niveau. Edelstahl ist korrosions- und alterungsbeständig, langlebig, nach AISI 316 für höchste Anforderungen geeignet und verträgt sich mit allen im Gewerk Bau vorkommenden Metallen. Und da die Edelstahl-Systemteile mit werkseitig aufgebrachten Flanschen/Manschetten aus hochwertigem Bitumen (icopal) bzw. hochwertigem Kunststoff (WOLFIN) versehen sind, ist ein materialidentischer und homogener Anschluss an das Abdichtungssystem gesichert.
Systemteile für eine effektive Entwässerung
Systemteile für eine effektive Lüftung
Systemteile für andere Anwendungen, zum Beispiel
Das Performa-Portfolio bietet alles für die professionelle Entwässerung sowie Be- und Entlüftung eines Flachdachs. Die Materialauswahl der Performa Produkte vereint dabei die Wünsche nach Effizienz, Leistung und Lebensdauer miteinander. So sorgt beispielsweise die patentierte Einlaufgeometrie der PerformaDrain Entwässerungselemente für eine besonders hohe Ablaufleistung.
Wie wird das Wasser von der Dachfläche abgeleitet und welche Funktion haben Lüfter auf dem Flachdach? Erfahren Sie mehr über die Entwässerung und Entlüftung beim Flachdach.
Die Entwässerung einer Flachdachfläche ist entscheidend, um stehendes Wasser zu verhindern, da dies die Tragfähigkeit der Dachkonstruktion gefährden und die Langlebigkeit der Abdichtung reduzieren kann. Es gibt mehrere Methoden zur Entwässerung von Flachdächern:
Die Anzahl der Dachabläufe, die für ein Flachdach benötigt werden, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen die Dachfläche, die zu erwartende Wassermenge am Gebäudestandort, die Gefällegeometrie auf dem Dach und die lokalen Bauvorschriften. Generell sind so viele Dachabläufe vorzusehen, damit alle Bereiche der Dachfläche effektiv und sicher entwässert werden.
Einige Richtlinien und Empfehlungen können jedoch als Ausgangspunkt dienen:
Die Begriffe "Notentwässerung" oder "Überlaufentwässerung" beziehen sich auf ein Entwässerungssystem, das in der Lage ist, bei Starkregenereignissen die Mehrmengen an Regenwasser trotz der außergewöhnlich hohen Belastung sicher von der Dachfläche zu leiten. Dieses System ist eine wichtige Maßnahme, um die Standsicherheit des Daches, auch bei starken Regenfällen sicherzustellen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Notentwässerung nicht als Ersatz für ein ordnungsgemäßes Entwässerungssystem dient. Eine Notentwässerung soll die Regenwassermengen ableiten, die bei Starkregenereignissen anfallen und nicht mehr durch die Dachabläufe der Hauptentwässerung abgeleitet werden können. Eine Notentwässerung ist KEIN zusätzlicher Schutz bei Versagen/Verstopfung der Hauptentwässerung. Die Funktionstüchtigkeit der Hauptentwässerung ist durch regelmäßige Wartungsmaßnahmen stets sicherzustellen.
Warum braucht man Dachentlüfter am Flachdach?
Dachentlüfter sind auch auf Flachdächern wichtig, um mehrere Probleme zu verhindern, die durch unzureichende Belüftung entstehen können. Hier die wichtigsten Gründe, warum Dachentlüfter am Flachdach notwendig sein können:
Es gibt verschiedene Arten von Produkten für die Dachbelüftung, darunter Lüftungsöffnungen, Dachhauben, Dachlüfter und Dachkaminhauben. Die Auswahl hängt von den spezifischen Anforderungen des Dachs und den örtlichen Bauvorschriften ab. Ein professioneller Dachdecker oder Architekt kann dabei helfen, das richtige Belüftungssystem für Ihr Flachdach zu planen und zu installieren.
Selbstverständlich unterstützen unsere erfahrenen Anwendungstechniker Sie gerne bei den objektspezifischen Entwässerungsberechnungen nach DIN EN 12056-4 und DIN 1986-100.
Um Wasser effektiv von einem Flachdach zu bekommen, ist ein gut durchdachtes Entwässerungssystem notwendig. Auch wenn es sich um ein Flachdach handelt, sollte es eine minimale Neigung haben, um das Wasser zielgerichtet zum Entwässerungssystem zu leiten. Dieses Gefälle ermöglicht einen effizienten Wasserabfluss. Längliche Dachrinnen, die entlang der Dachkante installiert sind, sammeln das Regenwasser und leiten es sicher über Fallrohre ab. Dachabläufe sind Punktentwässerungen auf dem Dach, an denen das gesammelte Wasser abfließt. Sie sind mit Rohren verbunden, die das Wasser weiterleiten.
Man braucht ein Dachentwässerungssystem – ein ganzes System, bestehend aus z. B. Dachrinnen, Dachabläufen, Notabläufen bzw. Notüberläufen und Fallrohren, arbeitet zusammen, um das Wasser schnell und sicher vom Dach zu leiten. Erst das Zusammenspiel aus allen Komponenten gewährleistet eine sichere Dachentwässerung und schützt den Dachaufbau und die Gebäudenutzer vor anfallendem Regenwasser. Eine regelmäßige Überprüfung und Wartung des Entwässerungssystems sind wichtig, um sicherzustellen, dass keine Verstopfungen vorliegen und das System einwandfrei funktioniert.
Eine Notentwässerung muss bei einer innenliegenden Hauptentwässerung ergänzt werden. Sie soll die Wassermengen ableiten, die bei einem Starkregenereignis anfallen und die Abflussleistung der Hauptentwässerung übersteigen. Sie dient NICHT als Schutz- oder Ersatzmaßnahme für eine funktionsuntüchtige/verstopfte Hauptentwässerung. Die einwandfreie Funktionstüchtigkeit der Entwässerung, sowohl der Haupt- als auch der Notentwässerung, ist durch regelmäßige Inspektions- und Wartungsmaßnahmen sicherzustellen. Die Notentwässerung muss ordnungsgemäß installiert, gewartet und den örtlichen Bauvorschriften entsprechen.