Bewährt seit 3000 Jahren: Der Biberschwanzziegel ist einer der ältesten Dachbaustoffe aus Ton. Wo man auch hinschaut – dieser Klassiker prägt in Deutschland bis heute die Stadtbilder.
Biberschwanzziegel sind eben und an der unteren Kante in der Regel rund geschnitten. Optisch erinnern sie dadurch an den flachen, breiten Schwanz eines Bibers, wovon sich auch ihr Name ableitet.
In vielfältigen Ausführungen verleihen sie jedem Gebäude eine ganz besondere Note. Dabei sind sie nicht nur Ausdruck von Tradition, sondern auch eine gute Wahl für die Zukunft. Denn dank ihrer nachhaltigen Qualität bewahren sie ihren Charme auch noch für kommende Generationen.
Brauchen Sie Unterstützung? Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne Sie bei allen Anliegen rund um das Flachdach.
Kontaktieren Sie unsBiberschwanz Dachziegel werden häufig zur Sanierung alter oder denkmalgeschützter Gebäude verwendet, um das klassische Deckbild zu erhalten. Zudem verleihen sie auch Neubauten einen nostalgischen Flair.
Wegen ihrer schlichten Optik werden Biberschwanzziegel gerne für das Decken großflächiger Dächer genutzt. Dabei kommen sie überwiegend auf steileren Dächern ab einer Dachneigung von 30 Grad zum Einsatz, da die Ziegel keine Verfalzung aufweisen.
Ob auf historischen Gebäuden oder Neubauten – der Opal Standard vermittelt Natürlichkeit und Heimatverbundenheit. Mit seinem typischen Rundschnitt und der glatten Oberfläche vereint er traditionsorientierte und zeitgemäße Linienführung. In der Ausführung Geradschnitt ist er auch für moderne Gebäude geeignet und optisch ein Hingucker.
Sie haben die Wahl: Ihnen stehen sechs weitere historische Schnittformen zur Verfügung, wie zum Beispiel Segmentschnitt, Gotikschnitt oder Korbbogenschnitt.
Produktvorteile
Klassische Optik des Biberschwanzdaches
Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
Hohe Tragfähigkeit
Oberflächen und Farben
Wahlweise in Matt, Seidenmatt und Hochglanz
In bis zu 15 Farbtönen erhältlich
Besonders edle und glatte Oberfläche
Der Opal Berliner Biber führt die Tradition des klassischen Berliner Daches fort. Er zeichnet sich durch eine filigran strukturierte Oberfläche und einen Segmentschnitt aus. Mit ihm erhalten Sie ein vertikal betontes Deckbild, das sehr elegant wirkt.
Produktvorteile
Hohe Tragfähigkeit
Klassische Optik
Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
In zwei Größen erhältlich
Oberflächen und Farben
Edle und feingliedrig linierte Oberflächen
In bis zu 10 Farbtönen erhältlich
Vom Turmdach bis zur Gaube – der Opal Turmbiber bietet durch sein zierliches Format die ideale Lösung für kleinere Dachflächen.
Produktvorteile
Hohe Tragfähigkeit
Klassische Optik
Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
Oberflächen und Farben
Wahlweise in Matt, Seidenmatt und Hochglanz
Edle und glatte Oberflächen
16 Farbtöne
Decken Sie historische und denkmalgeschützte Gebäude nicht einfach nur ein – stellen sie mit diesen Biberschwanzziegeln das Erscheinungsbild früherer Tage wieder her. Opal Kirchenbiber, Dombiber und Klosterbiber sind die Favoriten zur Restaurierung von Sakralbauten.
Der Klosterbiber zeichnet sich durch seinen Korbbogenschnitt, seine glatte Oberfläche und das vergrößerte Format von 18/41 aus. Der Kirchenbiber hat ein robustes Profil, während der Dombiber durch seinen Segmentschnitt und sein Wellenprofil auffällt.
Produktvorteile
Besonders geeignet für denkmalgeschützte Gebäude
Verschiedene Oberflächen-, Größen- und Schnittvarianten für historische Gebäude
Oberflächen und Farben
Matt
Naturrot
Gebürstet
Gewellt
Glatt
Sie möchten ein historisches Gebäudedach so originalgetreu wie möglich restaurieren? Dann sprechen Sie uns einfach an. Eine individuelle Anfertigung Ihres Biberschwanzziegels kann dann geprüft werden. Im Gespräch überprüfen wir gemeinsam die notwendigen Voraussetzungen sowie Möglichkeiten.
Produktvorteile
Sonderanfertigungen
Entwickelt zusammen mit dem Auftraggeber
Sondergrößen möglich
Oberflächen und Farben
Opal Castello:
In bis zu 3 Farben erhältlich
Gewellte Oberfläche
Opal Kapelle:
Handstrich-Oberfläche
Braas Innendienst:
E innendienst@bmigroup.com
T 06104 800 1000
F 06104 800 1010
Montag – Donnerstag: 8.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 – 15.00 Uhr
In unserer vielfältigen Auswahl an Zubehör finden Sie alle keramischen Systemkomponenten, die Sie für das Steildach benötigen. Sie sind in Funktion, Form, Farbe und Material perfekt aufeinander abgestimmt – vom Formziegel bis zu Systemkomponenten.
Zu den Steildach-SystemkomponentenBiberschwanzziegel stehen für Langlebigkeit. Wir gewähren auf unsere Produkte eine Material-Garantie über 30 Jahre. Zusätzlich erhalten Sie eine 10-jährige Zusatz-Garantie auf Frostbeständigkeit.
Broschüre Biberschwanzziegel herunterladenKontaktieren Sie uns, falls Sie Fragen haben oder weitere Informationen rund um Steil- und Flachdächer benötigen.
Die Verlegung von Biberschwanzziegeln erfolgt in Doppeldeckung oder Kronendeckung. Diese Verlegearten halten das Dach aufgrund der doppelten Lage dichter als die Einfachdeckung.
Auf jeder Dachlatte liegen zwei Reihen Biberschwanzziegel. Die zweite Reihe wird dabei mit den Nasen über den oberen Rand der unteren Ziegelreihe gehängt. Beide Schichten sind um eine halbe Ziegelbreite versetzt, also im Verband angeordnet.
Auf jeder Dachlatte wird eine Reihe Biberschwanzziegel verlegt. Die darunter- und darüberliegenden Gebinde werden um einen halben Biber versetzt und bilden den Verband.
Biberschwanzziegel eignen sich am besten für Dächer mit einer Neigung von mehr als 30 Grad.
Pro Quadratmeter sollten Sie beim Opal Standard mit ca. 34 Stück und Berliner Biber mit ungefähr 45 Stück rechnen. Beim kleinformatigen Turmbiber sollten Sie 64,4-78,0 Stück pro Quadratmeter einplanen.
Weitere technische Daten sowie Detailzeichnungen unserer Braas Produkte erhalten Sie in unserem CAD-Datenbrowser.