Dacheindeckung: Rund um Dachpfannen

Dachziegel aus Ton oder Dachsteine aus Beton sind die am häufigsten verwendeten Dachpfannen bei der Eindeckung von Steildächern.
Holzhaus mit Tegalit Dachsteinen von Braas.

Dachsteine und Dachziegel: Die zwei beliebten Dachpfannen-Arten

Dachpfannen prägen nicht nur ganze Stadtbilder, sondern schützen Menschen auch vor unterschiedlichen Wettereinflüssen. Es gibt zwei unterschiedliche Dachpfannen-Arten, die üblicherweise bei Steildächern eingesetzt werden: Zum einen gibt es den traditionellen Dachziegel aus gebranntem Ton. Er wird seit Jahrtausenden im Häuserbau eingesetzt und kann für einen besonderen Charme sorgen. Daneben sind auch Dachsteine aus Beton beliebt, die mit ihrer Robustheit für hohen Schutz und gute Schalldämmung sorgen.

Die Wahl der richtigen Dachpfanne ist entscheidend für die Ausstrahlung eines Gebäudes. Was Sie dabei alles beachten sollten, stellen wir Ihnen in diesem Artikel vor.

Kontakt

Sie brauchen Unterstützung oder haben eine Frage? Unsere BMI Spezialisten beantworten Ihnen jede Frage und helfen gerne weiter.

Rund um Dachpfannen: Unterschiede zwischen Dachsteinen und Dachziegeln

Rund um Dachpfannen: Unterschiede zwischen Dachsteinen und Dachziegeln

Die Entstehung von Dachziegeln und Dachsteinen

Das genaue Entstehungsjahr des Dachziegels ist nicht bekannt. Die ältesten Belege für Dachpfannen aus Ton sind jedoch über 2000 Jahre alt. Doch erst ab dem 9. Bis 10 Jahrhundert nach Christus etablierten sich Dachziegel aus Ton immer mehr. Erst wurden Kirchen und Burgen, danach auch Häuser für höhere soziale Schichten mit Tonziegeln eingedeckt.

Erst ab dem 14./15. Jahrhundert sorgten Städte für die massenhafte Ausbreitung von Dachziegeln in allen Hausbereichen.

Dachsteine wurden vor über 180 Jahren entwickelt. Der eingesetzte Zement ermöglichte es, die Dachpfannen schon nach einigen Stunden aus ihrer Form zu nehmen. Am Ende des 19. Jahrhunderts verbreiteten sich Dachsteine in Großbritannien und wurden im Laufe der folgenden Jahrzehnte zur bevorzugten Dachpfanne.

1953 brachte der Unternehmer Rudolf H. Braas den Dachstein aus Großbritannien nach Deutschland. Mit seiner Einführung der Fließbandfertigung von Dachsteinen in Deutschland konnte der hohe Bedarf an Dachpfannen in der Nachkriegszeit gedeckt werden.

Dachziegel haben eine lange Tradition.

Materialien und Herstellung: Wie unterscheiden sich Dachziegel und Dachsteine?

Das Material ist der wichtigste Unterschied zwischen den Dachpfannen.

Dachziegel werden aus natürlich vorkommendem Ton hergestellt. Die geformten Dachziegel werden bei 900 bis 1200 Grad gebrannt. Sie können unbehandelt eingesetzt oder zusätzlich engobiert bzw. glasiert werden.

Dachsteine bestehen dagegen aus Beton - einem Gemisch aus Sand, Zement und Wasser. Dachsteine werden bei 60 Grad in einer Wärmekammer getrocknet und dann ungefähr einen Monat lang ausgehärtet. Ihre Farbe erhalten Dachsteine über beigemischte Farbpigmente oder Farbbeschichtungen.





produktion-von-dachsteinen

Die Besonderheiten der unterschiedlichen Dachpfannen

Die Besonderheiten der unterschiedlichen Dachpfannen

Dachziegel haben eine lange Tradition und geben vielen historischen Gebäuden oder sogar ganzen Architekturstilen ihr typisches Aussehen. Aus diesem Grund werden auch heute noch spezielle Dachziegel hergestellt, die für die Sanierung alter oder denkmalgeschützter Gebäude geeignet sind.

Der Biberschwanzziegel Opal von Braas wurde zum Beispiel genau für diesen Einsatzzweck konzipiert. Diesen Biberschwanzziegel gibt es in vielen unterschiedlichen Varianten und wird oft bei Gebäuden mit nostalgischem Flair eingesetzt. Auch wenn sich Dachziegel generell für fast jedes Gebäude eignen, sind sie dennoch die erste Wahl bei historischen Gebäuden.

Bei den Dachsteinen hat sich die Frankfurter Pfanne einen Namen gemacht. Sie ist ein Klassiker in der deutschen Dachlandschaft und steht symbolisch für den Wiederaufbau nach dem Krieg. Somit eignet sich diese Dachpfanne besonders dann, wenn das neu gedeckte Dach sich perfekt in die Nachbarschaft integrieren soll.

Braas Frankfurter Pfanne im Mönchhofquartier in Köln.

Der Bebauungsplan und das Dachpfannen-Gewicht müssen beachtet werden

Der Bebauungsplan und das Dachpfannen-Gewicht müssen beachtet werden

Die große Vielfalt an unterschiedlichen Dachpfannen ermöglicht grundsätzlich eine individuelle Hausgestaltung. In der Praxis haben Bauherren jedoch nicht die komplette Wahlfreiheit. Die jeweiligen Baubehörden und Bebauungspläne können die Wahlmöglichkeit einschränken. Sprechen Sie daher mit dem zuständigen Bauamt und lassen sich eine Genehmigung für die gewünschten Dachpfannen ausstellen.

Auch das Gewicht der Dachpfannen spielt bei der Wahl eine große Rolle. Dachsteine sind deutlich schwerer als Dachziegel. Wenn das betreffende Dach die hohen Gewichtsbelastungen von Dachsteinen nicht tragen kann, sind leichtere Dachziegel die Alternative.

Architekten und Planer bei der Dachplanung.

Spezielle Dachpfannen für besondere Anforderungen

Spezielle Dachpfannen für besondere Anforderungen

Ausnahmen bestätigen die Regel - das gilt insbesondere auch für Dächer. Für besondere Anforderungen gibt es daher spezielle Dachpfannen. Bei niedrigen Dachneigungen werden zum Beispiel sogenannte „Flachdachziegel“ eingesetzt.

Der Braas Rubin Flachdachziegel kann bis zu einer niedrigen Regeldachneigung von 16 Grad eingesetzt werden. Das innovative Rubin Verfalzungssystem verbessert sogar die Regeneintragssicherheit.

Rubin Flachdachziegel in Schwarz.

Ob Sturm oder Schnee: Das richtige Zubehör für ein sicheres Dach

Ob Sturm oder Schnee: Das richtige Zubehör für ein sicheres Dach

Sicherheit hat selbstverständlich auch bei der Dacheindeckung oberste Priorität. Die Dachpfannen müssen widerstandsfähig gegen Regen, Wind, Sturm und Schnee sein.

Modulare Schneefangpfannen - wie Schneefanggitter-, Alpinstützen oder Rundholzhalter - sichern Verkehrsflächen und Eingänge vor herabfallendem Schnee.

Gegen hohe Windkräfte hilft eine Lagesicherung der Dachpfannen. Die Sicherung von Steildächern wird dabei über eine Sturmverklammerung ausgeführt. Wie viele Sturmklammern Sie pro m² benötigen, hängt vom Aufbau des Daches ab. Die Einflussfaktoren wie Windzone, Dachneigung und Dachform werden dafür betrachtet.

schneefanggitterstuetzegitter02

Das Dach als System verstehen

Das Dach als System verstehen

Ein Dach besteht nicht nur aus Dachpfannen, sondern aus vielen unterschiedlichen Komponenten. Erst die Details machen aus einem Dach etwas Außergewöhnliches.

Daher sollten Dachpfannen als ein Teil des kompletten Dachsystems gesehen werden. Genauso wichtig sind auch Begehungsmöglichkeiten, Dachdurchgänge, Kaminanschlüsse, Sicherungskomponenten und vieles mehr. Bei BMI erhalten Sie zum Beispiel für alle Braas Dachpfannen perfekt aufeinander abgestimmte Systemkomponenten. Dieses Systemdenken sorgt für höchste Qualität und eine harmonische Optik.

systemkomponenten bmi braas

Was kosten Dachpfannen?

Was kosten Dachpfannen?

Unabhängig ob Sie sich für Dachziegel oder Dachsteine entscheiden: Die Dacheindeckung ist einer der größten Kostenfaktoren bei einem Dach. Die Dachpfannen-Preise für 1 Quadratmeter liegen im Bereich von 10 bis 100 Euro.

Die Dachpfannen-Art ist der erste Faktor beim Preis für eine Dacheindeckung. So sind Dachsteine im Durchschnitt günstiger als Dachziegel:

  • Dachsteine kosten durchschnittlich 5 bis 10 Euro pro Quadratmeter
  • Dachziegel kosten durchschnittlich 15 bis 50 Euro pro Quadratmeter

Die tatsächlichen Preise können sich je nach Anforderung und gewünschtem Modell davon unterscheiden. Weitere Kosten entstehen durch den anfallenden Arbeitsaufwand sowie gegebenenfalls durch den Einbau der Lattung.

Ein Architekt plant die Abdichtung von Dächern mit den Regeln der Flachdachrichtlinie und weiteren Normen.

Braas Dachsteine - Bewährte und robuste Dacheindeckung

Dachsteine sind wahre Hochleistungswerkstoffe, die absolut durchdacht und für eine lange
Lebensdauer ausgelegt sind. Sie liegen sicher auf dem Dach, sind extrem bruchfest, frostbeständig und härten im Laufe der Jahre sogar weiter aus.

Frankfurter Pfanne - Klassisch und innovativ

Der absolute Dachstein-Klassiker: die Pfanne der Pfannen. Die Frankfurter Pfanne wurde typischerweise für viele Dächer in der Nachkriegszeit genutzt. Seit mehreren Jahrzehnten prägt die Frankfurter Pfanne die deutsche Dachlandschaft.

  • Unser meistverlegter Dachstein
  • Ideal für Neubau und Sanierung
  • Bis zu 9 Farben stehen zur Wahl
  • In zurückhaltendem Matt und elegantem Seidenmatt
  • Serienmßig in Protegon Qualität – mit Schmutz abweisender Wirkung und Wärmestrahlen-Reflexion

Ein Dach gedeckt mit der Braas Frankfurter Pfanne.

Tegalit - Klar und modern

Für ein Dach mit Individualtität. Mit seiner schlichten Optik ist der Tegalit der passende Dachstein für moderne Architekturkonzepte. Die klare Linienführung und sein geometrisches Deckbild machen große Deckflächen zeitlos und elegant.

  • Ausdrucksstarke Linienführung
  • Klares, geometrisches Deckbild
  • Unterstreicht das Design moderner Architektur
  • In edlem Matt
  • In 5 Farben
  • Serienmäig in Protegon-Qualität – mit Schmutz abweisender Wirkung und Wärmestrahlen-Reflexion

Tegalit

Braas Dachziegel - In jeder Form für jedes Dach

Dachziegel versprühen nicht nur Charme und Geborgenheit, sondern verzücken auch mit ihrem speziellen Aussehen. Damit auch fast jeder Wunsch erfüllt werden kann, bieten wir eine große Dachziegel-Auswahl in vielen verschiedenen Variationen und Farben an:

  • Flachdachziegel: Diese Ziegel eignen sich für flache Steildachneigungen und sind besonders regensicher.
  • Hohlfalzziegel: Ein Ziegel ohne Falz aber mit einer starken wellenartigen Wölbung.
  • Doppelmuldenfalzziegel: Ein Ziegel mit einer Verfalzung an der Seite sowie an der Oberkante.
  • Reformziegel: Diese Ziegel besitzen eine flache Mulde und eine ruhige Optik.
  • Biberschwanzziegel: Falzloser flacher Ziegel mit einer oftmals halbrunden Unterkante.
  • Rautenziegel: Die Rautenform sorgt für eine besondere Optik mit Diagonalen.
  • Flachziegel: Ziegel mit einer flachen und fast glatten Oberfläche.
  • Kombinierte Mönch-/ Nonnenziegel: Ziegel in der Form von Halbschalen, die abwechselnd nach innen und außen ineinander verlegt werden.

Rubin - Zeitlos schön mit natürlichem Charme

Der Rubin kombiniert stilsichere Harmonie und hochwertige Ausstrahlung. Als Flachdachziegel zeichnet sich der Rubin besonders durch seine Vielseitigkeit aus und begeistert dennoch mit seinem klassischen Charme.

  • Zeitlos schöne Form
  • Ausgewogenes Profil, auch für flach geneigte Dächer
  • Stilvolles, natürliches Deckbild
  • In insgesamt 19 Farben
  • Wahlweise in dezentem Matt, edlem Seidenmatt oder
    exklusivem Hochglanz

Ein Dach mit Rubin 11V Flachdachziegeln.

Opal - Ein Dachziegel mit Tradition

Der Biberschwanzziegel ist einer der ältesten Dachbaustoffe aus Ton. Dieser Klassiker prägt in Deutschland bis heute die Stadtbilder. Biberschwanzziegel sind eben und an der unteren Kante in der Regel rund geschnitten. Optisch erinnern sie dadurch an den flachen, breiten Schwanz eines Bibers, wovon sich auch ihr Name ableitet.

  • Besonders geeignet für denkmalgeschützte Gebäude
  • Verschiedene Oberflächen-, Größen- und Schnittvarianten für historische Gebäude
  • In bis zu 15 Farbtönen erhältlich
  • Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten

Ein Dach mit dem Opal Standard in Naturrot.

Garantierte Qualität

Garantierte Qualität

Ein Dach mit unseren Produkten hält lange. Das garantieren wir Ihnen. Zum Beispiel mit einer 30-jährigen Material-Garantie auf alle Dachsteine und Dachziegel. Zusätzlich gewähren wir für Dachziegel eine 10-jährige und für Dachsteine eine 30-jährige Zusatzgarantie auf Frostbeständigkeit.



 







30 Jahre Braas Garantie auf Dachsteine und Dachziegel.

Mit Braas erhalten Sie das komplette Dach im System

Mit Braas erhalten Sie das komplette Dach im System

Wir entwickeln alle unsere Steildachprodukte im System. Daraus ergeben sich viele Vorteile für Sie, die für ein ansprechendes und langlebiges Dach sorgen:

  • Optimale Abstimmung aller Komponenten
  • Viele individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
  • Eine erleichterte Verarbeitung
  • Ein einheitliches Deckbild

Steildachsysteme_Systemkomponenten_BMI_Braas_Card

Wir sind für Sie da

Wir sind für Sie da

Kontaktieren Sie uns, falls Sie Fragen haben oder weitere Informationen rund um Steil- und Flachdächer benötigen.

Mehrere Servicemitarbeiter mit Headset