Flachdachwartung

Flachdächer sind aufgrund ihrer besonderen Bauweise in besonderem Maße den Belastungen durch Umwelteinflüsse ausgesetzt. Um die Lebenszeit zu verlängern und somit Kosten zu sparen, sollte ein Flachdach regelmäßig gewartet werden. Erfahren Sie, wie Sie Mängel erkennen und Schäden vorbeugen bzw. beseitigen.
Industriedach aus Bitumenbahnen.

Höhere Langlebigkeit von Flachdächern durch regelmäßige Wartung

Höhere Langlebigkeit von Flachdächern durch regelmäßige Wartung

Aufgrund seiner besonderen Bauform wird das Flachdach von den äußeren Witterungsverhältnissen besonders stark belastet. Die regelmäßige Pflege und Wartung ist beim Flachdach folglich unverzichtbar. Bei gewissenhafter Einhaltung der Wartungsmaßnahmen kann man den natürlichen Alterungsprozess der Materialien zwar nicht aufhalten, jedoch deutlich verlangsamen. Dies erhöht die Langlebigkeit der Dachkonstruktion.

Industriedächer mit Dachbegrünungen erfordern eine regelmäßige Flachdach-Wartung.

Schäden durch Flachdachwartung vermeiden und Kosten einsparen

Schäden durch Flachdachwartung vermeiden und Kosten einsparen

Mit der geringen Neigung eines Flachdaches geht auch eine erhöhte Belastung der Materialien sowie der Bausubstanz einher. Ablagerungen wie Moos, Laub und Schlick, die sich auf dem Dach sammeln, können vom Regen nicht heruntergespült werden. Da auch Regen- und Schmelzwasser länger auf dem Dach stehen bleiben, führt dies zu einem schnelleren Verschleiß der Dachabdichtung bzw. des Untergrundes. Dies kann undichte Stellen begünstigen und im schlimmsten Fall Schimmelbildung zur Folge haben.

Für die Werterhaltung von Flachdächern sind regelmäßige Kontroll- und Wartungsarbeiten unverzichtbar. Durch eine sorgfältige Flachdachwartung und regelmäßige Instandhaltung kann der Objekteigentümer die Entstehung unnötiger Reparaturen im Schadensfall verhindern. Regelmäßige Wartungen verlängern die Lebensdauer eines Flachdaches um viele Jahre.

Wartungen und Inspektionen sollten vertraglich geregelt werden. Denn mit langfristigen Wartungsverträgen können günstige Konditionen mit einem Dachhandwerksbetrieb vereinbart werden. So spart der Gebäudeeigentümer noch einmal zusätzlich Geld und kann sich darauf verlassen, dass etwaige Schäden frühzeitig von Profis erkannt werden.

Wasser hat sich auf einem Flachdach mit Lichtkuppeln gesammelt.

Wartung von Dachterrassen und Dachbegrünungen

Wartung von Dachterrassen und Dachbegrünungen

Wird das Dach als Dachterrasse oder Dachgarten genutzt, sind vor allem die Dachabdichtungen regelmäßig zu überprüfen. Die Prüfung des Flachdaches sollte mindestens einmal im Frühling zum Beginn der neuen Gartensaison stattfinden, besser aber ein zweites Mal im Herbst.

Flachdachdämmung

Effizientere Solarmodule dank regelmäßiger Reinigung

Effizientere Solarmodule dank regelmäßiger Reinigung

Verschmutzungen wie Laub, Moos oder Kot von Nagetieren und Vögeln, aber auch Beschädigungen durch Unwetter, Müll oder Bisse von Tieren können die Leistung einer Photovoltaikanlage beeinträchtigen. Einfache Verunreinigungen können in der Regel selbst beseitigt werden – sofern die Dachflächen begehbar sind. Ansonsten müssen Sie für die Reinigung und Pflegemaßnahmen einen Profi beauftragen. Bei schwerwiegenderen Verschmutzungen sollten Sie immer eine professionelle Firma beauftragen, die auf die Reinigung von PV-Anlagen spezialisiert ist.

Solaranlagen auf einem Flachdach.

Technische Wartung der PV-Anlage auf dem Flachdach

Technische Wartung der PV-Anlage auf dem Flachdach

Darüber hinaus müssen auch die technischen Teile der PV-Anlage überprüft werden, z. B. ob die Kabelverbindungen festsitzen und ob die Befestigungen der Solarmodule unbeschädigt sind. Aber auch der Wechselrichter, der den von der Solaranlage erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, muss regelmäßig auf seine Funktionalität getestet werden.

Befestigung einer PV Easywave Solaranlage.

Pflicht zur Flachdachwartung – wie oft?

Pflicht zur Flachdachwartung – wie oft?

Der Bauherr ist verpflichtet, die Dachkonstruktion zu warten, zu reinigen und instand zu halten. Kommt er dieser Pflicht nicht nach, kann er bei festgestellten Schäden seine Gewährleistungsansprüche gegenüber der Versicherung verlieren. In der Regel geben Versicherungen die Wartungsintervalle auch direkt vor.

Die Maßnahmen zur Instandhaltung der Abdichtung von Dächern sind in der DIN 18531 Teil 4 geregelt.

Diese Maßnahmen sind in 3 Bereiche unterteilt: InspektionWartung und Instandsetzung.

homepage_essen_auf_dachterrasse_bmi_deutschland

Inspektion

Inspektion

  • Die Dachfläche ist auf Risse sowie Unebenheiten wie Wellen, Blasen und Falten zu überprüfen.
  • Die An- und Abschlüsse von Durchdringungen und Übergängen müssen untersucht werden.
  • Entwässerungseinrichtungen für die Dachentwässerung sind auf ihre Funktionsfähigkeit zu überprüfen.

Diese Inaugenscheinnahme soll eine Beurteilung des tatsächlichen Zustandes der Dachabdichtung und der Dachentwässerung liefern. Die hier gemachten Beobachtungen bilden die Basis für die zu erfolgenden Instandsetzungsmaßnahmen.

services-flachdach-bmi-vedag

Schäden auf dem Flachdach durch Wartung erkennen und handeln

Undichte Stellen zu finden ist eine Aufgabe für Profis. Denn die meisten Dachabdichtungen liegen unter Kies, einer Dachbegrünung oder weiteren Aufbauten wie Solaranlagen. Aber auch bei frei liegenden Flachdachabdichtungen kann die Suche nach einem Schaden schwierig werden – zudem nicht jede Dachfläche frei begehbar ist. Fachleute haben deswegen spezielle technische Hilfsmittel für die Leckortung. Die wichtigsten Methoden sind dabei:

Zur Ortung wird auf die Abdichtung eine Ringleitung verlegt und mit dem Minuspol verbunden. An der Tropfstelle wird der Pluspol angeschlossen. Die Fläche wird danach mit Wasser benetzt und die Ringleitung (Gleichstrom) aktiviert. Die Impulse fließen nun zum Pluspol und finden so das Leck.

Mit transparenten Prüfglocken wird ein Vakuum über die Schweißnähte von Kunststoffabdichtungen erzeugt. Eine Prüfflüssigkeit bildet bei undichten Stellen blasen.

Unter nicht verklebte Dichtungsbahnen wird Rauch eingeblasen. An den Leckstellen entströmt der Qualm.

Helium oder ein Wasserstoff-Stickstoff-Gasgemisch wird unter die Abdichtung geströmt. Über ein Ortungsgerät werden die Ausströmungspunkte erkannt.

Professionelle Leckortung können viele Dachhandwerksbetriebe durchführen. Mit unserer Handwerker-Suche finden Sie einen passenden Betrieb direkt in Ihrer Nähe:

Wartung von Flachdächern

Checkliste für Pflege- und Reinigungsmaßnahmen der Entwässerungseinrichtungen und der Abdichtung

  • Dachfremde Teile wie Feuerwerkskörper und Müll sind zu beseitigen
  • Entfernung unerwünschten Pflanzenbewuchses und anderer Verschmutzungen
  • Dachrinnen und Dachabläufe säubern
  • Kiesverwehungen entfernen
  • Diese Reinigungsarbeiten sollten mindestens einmal im Jahr durchgeführt werden

Instandsetzung von Flachdächern

  • Schadhafte Dachmaterialien sind auszuwechseln
  • Erneuern bzw. Verstärken der Dämmung sowie des Dichtmaterials
  • Ausbessern schadhafter Vermörtelungen sowie anderer Fassadenschäden
  • Erneuerung des Oberflächenschutzes der Dachbahnen

Die Arbeiten und Ergebnisse der Dachwartung sollten in einem Protokoll festgehalten werden. Auf diese Weise erhalten Sie eine zuverlässige Dokumentation und Bewertung des Gesamtzustandes des Daches über die vergangenen Zeiträume.

Handwerker-Suche

Dachinspektionen und Arbeiten auf dem Dach sollten ausschließlich von Profis durchgeführt werden. Mit unserer Handwerker-Suche finden Sie direkt einen Profi in Ihrer Nähe.

Kontakt

Kontakt

Kontaktieren Sie uns, falls Sie Fragen haben oder weitere Informationen rund um das Thema Flachdächer benötigen.

Mehrere Servicemitarbeiter mit Headset