Hier sehen Sie Ihre bisher ausgewählten Musterpfannen.
Bestellen Sie kostenlos bis zu 2 Musterpfannen.
Der Verbrauch von Energie aus nicht erneuerbaren Quellen wird sukzessive gesenkt. Eine wichtige Rolle spielen dabei Photovoltaikanlagen. Sie sorgen zumindest teilweise für Unabhängigkeit von der Netzversorgung. Ein PV-System, das die natürliche Strahlung der Sonne nutzt, trägt daher nicht nur zur Verringerung der CO2-Emissionen bei, sondern bringt auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile mit sich.
Ob Steil- oder Flachdach: Photovoltaik ist sowohl für private als auch für gewerbliche Bauherren eine lukrative Investition. Für die optimale Lösung greifen Dachhandwerker auf Dachsysteme zurück, bei denen die PV-Anlagen bestens mit den übrigen Komponenten des Daches abgestimmt sind.
Photovoltaik wird sowohl bei privaten, gewerblichen als auch bei öffentlichen Investoren immer beliebter. Vor allem aus folgenden Gründen können Sie als Privatperson oder Unternehmen die Nutzung erneuerbarer Sonnenenergie mit einer PV-Anlage in Erwägung ziehen:
Die Energie der Sonneneinstrahlung ist kostenlos. Die Investition in Photovoltaikanlagen wird daher grundsätzlich rentabel sein. Lediglich die Höhe des wirtschaftlichen Gewinns und der Zeitpunkt der Amortisierung der Kosten für eine PV-Anlage können sich ändern. Die Rentabilitätsrate hängt unter anderem von folgenden Faktoren ab
Die Installation von Photovoltaikanlagen ist sowohl auf Steildächern als auch auf Flachdächern (sogar in Kombination mit Gründächern) möglich. Die Installation der Anlage hat in beiden Fällen Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede.
Gemeinsamkeiten:
Unterschiede:
Unabhängig davon, ob die Photovoltaikanlage auf einem Steil- oder Flachdach installiert werden soll, lohnt es sich, auf bewährte und umfassende Lösungen zurückzugreifen. Die Verwendung von Dachsystemen verringert das Risiko von Planungs- und Ausführungsfehlern und schließt die Möglichkeit aus, dass die verwendeten Komponenten nicht aufeinander abgestimmt sind. Eine Systemlösung beschleunigt auch die Arbeiten und ist die Grundlage für entsprechende Garantien.
Um sicherzustellen, dass die Photovoltaikanlage ausreichend effizient ist, ist es wichtig, die örtlichen Gegebenheiten der zu installierenden Fläche zu prüfen. Ein für die Paneele geeignetes Dach sollte:
Eine Photovoltaikanlage auf einem Dach erfordert eine spezielle Unterkonstruktion, um die Neigung der Paneele an die Richtung der Sonnenstrahlen anzupassen. Die beste Lösung ist in diesem Fall ein spezielles System für ein Flachdach, das keine Bohrungen erfordert. Die nicht-invasive Installationsmethode bedeutet, dass die Kontinuität der inneren Schichten, aus denen das Dach besteht, nicht unterbrochen wird. Dies gewährleistet eine lange Lebensdauer des Flachdachs.
Leichte, aerodynamisch geformte Unterkonstruktionen reduzieren die zusätzlichen festen Lasten, aber auch die variablen Belastungen durch Windkräfte. Gleichzeitig gewährleisten solche Anordnungen die Stabilität des Systems. Dank dieser Lösung können die PV-Systeme auf nutzbaren oder bereits genutzten Flachdächern installiert werden.
Photovoltaik-Module auf Steildächern können leicht über der Dacheindeckung oder bündig mit der Dacheindeckung angebracht werden. Die erste Lösung, bestehend aus monokristallinen Modulen mit hohem Wirkungsgrad, Aluminium-Dachpfannen mit Montagebügel, die auf ein bestimmtes Dachziegelmodell und eine bestimmte Farbe abgestimmt sind, und einer Aluminium-Trägerstruktur, die eine dauerhafte und sichere Installation der Module oberhalb der Dacheindeckung gewährleistet, kann sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungen bzw. einer nachträglichen Installation eingesetzt werden. Dank der Montage oberhalb der Dachebene beschränkt sich die Installation bei bestehenden Dächern auf den Austausch einzelner Grundziegel durch Aluminium-Montageziegel, auf denen dann die Aluminium-Unterkonstruktion für die Photovoltaikmodule montiert wird.
Bei der Indach-Photovoltaik-Variante übernehmen die Module die Schutzfunktion der Dacheindeckung und erzeugen gleichzeitig kostenlosen Strom. Die Indach-Paneele werden nicht in die Dachziegel, sondern in die hölzerne Unterkonstruktion integriert, wodurch ein harmonisches Abschlussbild entsteht, das auch höchsten ästhetischen Ansprüchen gerecht wird. Mit den Dachpfannen bündig abschließende Photovoltaik-Module erfüllen die Anforderungen an die Dacheindeckung und gewährleisten einen ausreichenden Brandschutz, volle Luftdichtheit und eine effiziente Belüftung der Dachschräge. Je nach Dacheindeckung kann die Installation in Form von Modulen erfolgen, die entweder an Dachsteine- oder Dachziegel angepasst sind.
Eine Photovoltaikanlage auf einem Dach erfordert eine spezielle Unterkonstruktion, um die Neigung der Paneele an die Richtung der Sonnenstrahlen anzupassen. Die beste Lösung ist in diesem Fall ein spezielles System für ein Flachdach, das keine Bohrungen erfordert.
Ja, wenn das Dach in einem guten technischen Zustand ist und über eine Tragfähigkeitsreserve verfügt, kann darauf eine Photovoltaikanlage installiert werden. Bei der Erledigung der Formalitäten für die Installation von Photovoltaikanlagen auf einem Altdach müssen Sie einen Statiker konsultieren und in einigen Fällen eine Baugenehmigung und/oder die Zustimmung eines Denkmalschutzbeauftragten beantragen. Fragen Sie am besten Ihren Dachhandwerker oder Zimmerer.
Nicht immer ist eine Südausrichtung optimal, Photovoltaikanlagen können auch auf Dächern installiert werden, die nach Osten oder Westen ausgerichtet sind. Die Ausrichtung hängt auch davon ab, ob die Energie eher in den Morgen- und Abendstunden (in der Regel im Wohnbereich) oder im Laufe des Tages (eher im Gewerbe) benötigt wird. Bei flachen Dächern werden häufig V-förmige Trägerstrukturen verwendet, um eine Ost-West-Ausrichtung zu ermöglichen.