Hier sehen Sie Ihre bisher ausgewählten Musterpfannen.
Bestellen Sie kostenlos bis zu 2 Musterpfannen.
Photovoltaik auf dem Dach ist nicht nur aus Gründen des Umweltschutzes eine überlegenswerte Lösung. Der Einsatz einer PV-Anlage zur Erzeugung von Strom aus der Sonne ist auch wirtschaftlich sinnvoll.
Gut, dass es sowohl Photovoltaikanlagen für geneigte Dächer als auch für Flachdächer gibt. Es gibt unterschiedliche Lösungen wie Solardachziegel, Solarriegel bzw. Solar Bars (Solarpaneel) und großflächige Module, deren Vorteile wir in diesem Artikel näher beschreiben möchten.
Mit einer Photovoltaikanlage kann jeder Gebäudeeigentümer oder -verwalter einen Teil des Stroms, der für die Beleuchtung, die Haushaltsgeräte, das Laden von E-Autos oder für die mechanischen Lüftungs- und Heizungsanlagen (insbesondere mit Wärmepumpe) benötigt wird, selbst erzeugen.
Photovoltaikzellen, die auf umweltfreundliche und nachhaltige Weise Strom aus kostenloser und vollständig erneuerbarer Sonnenenergie erzeugen, können den Verbrauch fossiler Brennstoffe erheblich reduzieren und die Kohlendioxidemissionen in die Atmosphäre minimieren. Zudem verläuft die Umwandlung von Solarenergie in Strom im Gegensatz zu Wind- oder Wasserkraft völlig geräuschlos.
Die Installation von Photovoltaikanlagen auf einem Gebäude kommt nicht nur der Umwelt zugute, sondern auch den Eigentümern, Verwaltern und Mietern. Die Entscheidung für eine solche Anlage führt zu geringeren Stromkosten und zumindest teilweiser Unabhängigkeit von der immer teurer werdenden Netzversorgung.
Nicht unwesentlich ist, dass eine Photovoltaikanlage, die sich durch hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer auszeichnet, nahezu wartungsarm Strom produziert. Auch steigert die Installation von Solarmodulen den Wert der Immobilie, was beim Verkauf oder bei der Vermietung von Bedeutung ist. Neben dem Vorteil der direkten Energiegewinnung kann eine Solaranlage auf dem Dach auch potenzielle Einnahmen aus der Einspeisung überschüssiger Energie ins Netz generieren.
Für Photovoltaikanlagen gibt es unterschiedliche Lösungen, die sowohl auf dem Dach oder im Dach direkt verbaut werden können.
Bei der BMI PV-Aufdach-Lösung, BRAAS PV Standard,werden die Solarmodule direkt auf das vorhandene Dach montiert. Diese werden mit einem Schienensystem und entsprechenden Modulstützen befestigt. Die Modulstützen sind als passende Systemkomponenten zu den Dachsteinen bzw. Dachziegeln erhältlich und ermöglichen eine Befestigung ohne die Regensicherheit der Dacheindeckung zu beeinträchtigen. Wird eine Dachpfanne bearbeitet z. B. mit der Flex die Kopfverfalzung entfernt um einen Hacken durch die Deckung zu führen geht die Regensicherheit und Garantie verloren.. Das aufgeständerte PV System lässt sich auf der Modulstütze sehr einfach installieren und ist ideal für Sanierung und Neubau geeignet. Dank dem zertifizierten BRAAS Befestigungssystem ist höchste Regen- und Sturmsicherheit sichergestellt, ebenfalls werden die Schneedruckkräfte sicher in die Holzunterkonstruktion geleitet.
Eine weitere und optisch sehr ansprechende PV-Lösung ist die Installation einer Indach-Anlage. Hierbei ersetzen die Module die Dacheindeckung und bilden eine Ebene mit den Dachsteinen bzw. Dachziegeln. Für diese Anforderung bietet BRAAS gleich zwei sehr effiziente Systeme an. Das BRAAS PV Indax System ist auf die perfekte Integration von hochwertigen kristallinen PV Modulen in Dächer mit allen gängigen Dachpfannen ausgelegt. Das System übernimmt dabei die Schutzfunktion der Dachdeckung, bietet eine exzellente Optik und produziert darüber hinaus umweltfreundlichen Solarstrom. Das Photovoltaik-Indach-System PV Premium macht aus einem Schutzdach ein Nutzdach – und zwar eines, das sowohl umweltfreundlichen Solarstrom erzeugt, als auch in Sachen Design und Optik überzeugt. Es ist sowohl optisch als auch technisch perfekt in das Dach integriert und verfügt über eine geprüfte Regensicherheit. Verfügbar ist dieses Solarmodul für die beiden glatten Dacheindeckungen Tegalit (Dachstein) und den Tondachziegel Turmalin. Weiterhin besitzen Indach-Anlagen ein geringeres Gewicht/m² und sind damit sehr gut für eine Dachsanierung geeignet.
Je kleinteiliger ein System, desto länger dauert die Installation und desto mehr Kabel sind zu verlegen, was das System schnell fehleranfällig werden lässt. Je geringer die Anzahl von Steckverbindungen, wie z. B. bei Solar Bars und großflächigeren Modulen, desto weniger Fehlerquellen entstehen auf dem Dach. Weitere Vorteile der BRAAS PV-Systeme sind eine schnellere Verlegung sowie eine sehr gute Hinterlüftung und Kühlung der PV-Zellen, was zu höheren Erträgen führt.
Das sagen unsere BMI Experten:
Lesen Sie auch: Solaranlagen: Das Kraftwerk auf dem Dach
Eine Photovoltaikanlage funktioniert praktisch überall, wo Sonnenstrahlen das Dach erreichen. Somit ist die Installation von Photovoltaikanlagen sowohl auf Steildächern als auch auf Flachdächern möglich. Der wichtigste Faktor für die Leistung von Solaranlagen ist hierbei die Sonnenexposition. Die Solarmodule sollten an einem schattenfreien Ort angebracht und so positioniert werden, dass sie so viel Strahlung wie möglich absorbieren. Um auch bei Flachdächern einen optimalen Neigungswinkel der Module zu erreichen, sind diese in der Regel mit einer entsprechenden Unterkonstruktion ausgestattet. Diese ermöglicht die erforderliche Ausrichtung Richtung Sonne. Gerade für Gewerbe- und Industriedächer sind Photovoltaik-Anlagen für das Flachdach eine sehr interessante und wirtschaftliche Lösung.
Lesen Sie auch: Solaranlagen für Gewerbe- und Industriedächer
Die Photovoltaikdachziegel sind, wie der Name schon sagt, ein integraler Bestandteil der Dachoberfläche und ersetzen an dieser Stelle die Dacheindeckung in Form von einzelnen Ziegeln mit Solarzellen. Ähnlich wie eine Indach-Anlage gestalten sie das Erscheinungsbild des Daches mit und erfüllen neben der Energiegewinnung zusätzlich auch eine Schutzfunktion.
Das Funktionsprinzip eines Solardachziegels ist das gleiche wie bei typischen Solarmodulen. Die photovoltaischen Zellen der Bedachungselemente werden aus monokristallinem Silizium hergestellt.
Solardachziegel wandeln ebenso wie Photovoltaikmodule das einfallende Sonnenlicht mit Hilfe von Photovoltaikzellen in elektrische Energie um. Die Funktionsweise des Systems basiert auf der Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom, der in Gebäuden verwendet wird. Zu diesem Zweck wird ein Photovoltaik-Wechselrichter verwendet.
Das Hauptmaterial, aus dem sowohl Solarmodule als auch Dachziegel mit Photovoltaik bestehen, ist Silizium. In beiden Fällen findet die Energieerzeugung das ganze Jahr über statt. Die Wirksamkeit beider Systeme hängt von der Intensität der Sonneneinstrahlung ab.
Die Hauptunterschiede von Solardachziegeln im Vergleich zu Solarriegeln bzw. Solar Bars und anderen Solarpanels liegen in der Größe und auch der Art der Installation. Solardachziegel sind die kleinteiligsten PV-Lösungen. Diese werden ausschließlich als Indach-Lösung installiert und fügen sich somit optisch sehr schön in die Dachdeckung ein. Die Solarriegel PV Premium von BRAAS werden ebenfalls im Dach integriert verbaut und bilden zusammen mit dem Dachstein Tegalit Aerlox und dem Tondachziegel Turmalin ein ästhetisches Highlight auf dem Dach. Das großflächigere PV-Modul PV Indax ist auch eine Indach-Lösung, aber weniger auf spezielle Dacheindeckungen ausgelegt. Dafür aber mit allen Arten von Dachsteinen und Dachziegeln kombinierbar.
Auch auf dem Flachdach ist eine Installation einer Photovoltaik Anlage möglich.
Um die Abdichtung auf dem Flachdach nicht zu beschädigen und somit anfällig für das Eindringen von Feuchtigkeit zu machen, bietet BMI mit PV easywave ein komplettes PV Flachdach-System, das ohne Bohren auf dem Dach installiert werden kann.
Das aerodynamisch perfektionierte Solarsystem wird ganz einfach auf einem Schienensystem montiert, ist geeignet für eine maximale Dachneigung von 5° und besitzt eine Modulneigung von 11°. So wird die natürliche Sonneneinstrahlung optimal genutzt und erbringt 25% mehr PV Generatorleistung als bei einer reinen Südlage. Das PV-System kann an fast jede Dachsituation angepasst werden und eignet sich somit auch für unebene Dächer. Eine weitere Besonderheit des Systems ist der erheblich breitere obere Luftspalt. Physikalisch hat dieser gleich zwei erfreuliche Auswirkungen: er sorgt für eine enorme Standfestigkeit und einen hohen Ertrag dank verbesserter Hinterlüftung. Zusätzlich ist die Herausforderung hinsichtlich der Schnittstelle zwischen der PV-Anlage und der oberen Abdichtung auf dem Dach perfekt gelöst: die PV easywave Kunststofffüße sind auf Verträglichkeit geprüft. Es findet keine Weichmacherwanderung statt - die Abdichtung wird somit nicht angegriffen und ist weiterhin dauerhaft dicht.
Photovoltaikzellen, die auf umweltfreundliche und nachhaltige Weise Strom aus kostenloser und vollständig erneuerbarer Sonnenenergie erzeugen, können den Verbrauch fossiler Brennstoffe erheblich reduzieren und die Kohlendioxidemissionen in die Atmosphäre minimieren. Zudem verläuft die Umwandlung von Solarenergie in Strom im Gegensatz zu Wind- oder Wasserkraft völlig geräuschlos.
Die Installation von Photovoltaikanlagen auf einem Gebäude kommt nicht nur der Umwelt zugute, sondern auch den Eigentümern, Verwaltern und Mietern. Die Entscheidung für eine solche Anlage führt zu geringeren Stromkosten und zumindest teilweiser Unabhängigkeit von der immer teurer werdenden Netzversorgung.
Die Einrichtung von Solarzellen steigert auch den Wert der Immobilie, was beim Verkauf oder bei der Vermietung von Bedeutung ist. Eine Photovoltaikanlage, die sich durch hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer auszeichnet, produziert Strom nahezu wartungsarm.
Die Photovoltaikdachziegel sind, wie der Name schon sagt, ein integraler Bestandteil der Dachoberfläche und ersetzen an dieser Stelle die Dacheindeckung in Form von einzelnen Ziegeln mit Solarzellen. Ähnlich wie eine Indach-Anlage gestalten sie das Erscheinungsbild des Daches mit und erfüllen neben der Energiegewinnung zusätzlich auch eine Schutzfunktion.
Das Funktionsprinzip eines Solardachziegels ist das gleiche wie bei typischen Solarmodulen. Die photovoltaischen Zellen der Bedachungselemente werden aus monokristallinem Silizium hergestellt.
Die Errichtung von Photovoltaikanlagen ist sowohl auf Steildächern als auch auf Flachdächern möglich. Grundsätzlich sind fast alle Dacheindeckungen geeignet. Grundvoraussetzung bei allen Arten der Dacheindeckung ist aber, dass diese tragfähig genug ist.
Entscheidend ist, vorher möglichst genau zu wissen, was einen nachher in Sachen Aufwand, Kosten und Nutzen erwartet. Ob Berechnungen oder Beratung zu unseren Produkten bis zum Projektabschluss: Wir unterstützen Sie in allen Phasen!
Wer ein neues Dach haben möchte, ist gut beraten, mit dem richtigen Handwerker zusammenzuarbeiten. Hier finden Sie die BMI SystemPartner in Ihrer Nähe. Die Meisterbetriebe bieten nicht nur eine professionelle Beratung, sondern sorgen mit fachmännischer Arbeit auch für ein funktionsfähiges, schönes und sicheres Dach: Zur Handwerker-Suche
Ermitteln Sie mit unserem SystemFinder ein Flachdach-Dachsystem, das zu Ihren Bauvorhaben passt. Ausgehend von Ihren Eingaben erhalten Sie eine Empfehlung für Ihren Dachaufbau und können die dazugehörigen Leistungsverzeichnisse und CAD-Dateien herunterladen: Zum SystemFinder
Sie brauchen Unterstützung oder haben eine Frage? Unsere BMI Spezialisten beantworten Ihnen jede Frage und helfen gerne weiter: Kontaktieren Sie uns