DIN 18534: Abdichtung von Innenräumen (Küchen und Nassräume)

Übersicht zur DIN 18534

Übersicht zur DIN 18534

Die DIN 18534 gilt für die Planung, Auswahl und Ausführung der Abdichtung von privaten sowie gewerblich genutzten Nassräumen wie zum Beispiel Küchen, Bädern oder Hauswirtschaftsräumen. Die Bauwerksabdichtung betrifft Wände, Böden und gegebenenfalls Deckenkonstruktionen von Innenräumen. Die Wassereinwirkung kann aus Brauch-, Spritz- und Reinigungswasser resultieren. Die Abdichtung erfolgt mit
Dichtungsbahnen (z.B. aus Bitumen oder Kunststoff) oder Verbundabdichtungen.







Grafik: Die Innenraumabdichtung.

Was muss beachtet werden?

Was muss beachtet werden?

Innenraumabdichtungen bestehen in der Regel aus drei Schichten:

  1. Hygieneabdichtung: Beschichtung und Fliesen schützen den Boden.
  2. Bauwerksschutz: Öl- und chemikalienbeständige Dichtungsbahnen schützen das Bauwerk.
  3. Dampfsperre: Bei Bedarf gegen aufsteigende Feuchtigkeit.

Für Nassräume, die eine hohe bis sehr hohe Wassereinwirkung haben, sind feuchteunempfindliche Untergründe für die Bauwerksabdichtung erforderlich, z.B.:

  • Beton nach DIN EN 206,
  • Kalkzementputz der Mörtelgruppe CS 11/111 nach DIN EN 998-1
  • Zementputz der Mörtelgruppe CS IV nach DIN EN 998-1
  • Hohlwandplatten aus Leichtbeton nach DIN 18148
  • Zementgebundene mineralische Bauplatten
  • Verbundelemente aus expandiertem oder extrudiertem Polystyrol mit Mörtelbeschichtung und Gewebearmierung
  • Porenbeton-Bauplatten nach DIN 4166
  • Zementestrich
  • Korrosionsgeschützte metallische Werkstoffe

Nassräume erfordern des Weiteren spezielle hygienische Maßnahmen. Schädlingsbefall in Küchen, Krankenhäusern oder Bädern sowie Schimmelpilz bei hoher Feuchtigkeit können ansonsten auftreten. Daher muss die Abdichtungsschicht unmittelbar unter der Nutzschicht {z.B. Fliesen) angeordnet werden.

Grafik: Innenraumabdichtung.

Abdichtungsfläche und zusätzlicher Schutz

Wichtig ist auch, dass die Abdichtung in Nassräumen über die ganze Raumfläche verlegt wird. Teilweise verlegte Abdichtungsbahnen sind rissanfällig. Bei Kontakt mit Reinigungsmitteln kann dies den Boden beschädigen. Chemikalien können so teilweise in den Beton eindringen und bei Kontakt mit Eisen statische Probleme verursachen. Zum Schutz der Baukonstrukt.Ion eignet sich daher unter der Nutzschicht eine zweite zusätzliche Abdichtungsebene.

Abschlüsse

An Abschlüssen werden Bahnen oberseitig befestigt. Die Abschlüsse der Abdichtungsbahn sollen mindestens 15 cm über der obersten Ebene führen oder an weiterführenden Abdichtungen angeschlossen werden.

Wolfin Kunststoffbahn: Mit Heissluftschweissung wird eine Wolfin Abdichtung verlegt.

Wir sind für Sie da

Wir sind für Sie da

Kontaktieren Sie uns, falls Sie Fragen haben oder weitere Informationen rund um Steil- und Flachdächer benötigen.

Mehrere Servicemitarbeiter mit Headset