Bei Unterschreitung der Regeldachneigung bzw. über ausgebauten Dachgeschoßen (und bei einem nicht ausgebauten Dachgeschoß über der obersten Geschoßdecke, die bereits bei Anfall geringer Wassermengen wasserdurchlässig ist - z. B. Zangendecke) ist, unabhängig von der Dachneigung, immer ein Unterdach erforderlich.
Unterdächer müssen regensicher und dicht gegen Flugschnee sein. Bei ausgebauten Dachgeschoßen müssen sie auch noch winddicht sein. Ein Unterdach besteht z.B. aus einer „begehbaren Schale“ (Holzschalung) und einer darauf liegenden Unterdeckbahn. Auf diese wird dann eine Konterlattung mit einem Querschnitt von mind. 4,5 × 4,5 cm aufgebracht. Die Konterlattung gibt die Hinterlüftungshöhe vor. Diese ist abhängig von der Sparrenlänge, Dachneigung und vom Schneelastgebiet.
Man unterscheidet je nach Ausführung „Regensichere Unterdächer” und „Erhöht regensichere Unterdächer.” Unterdächer können diffusionshemmend oder diffusionsoffen ausgeführt werden. Bei einem ausgebauten Dachgeschoß sind diffusionsoffene Unterdächer auszuführen, da diese eine Vollsparrendämmung zulassen und somit keinen Überlüftungsraum für die Dämmung benötigen. Dieser Überlüftungsraum verhindert eine winddichte Ausführung und stellt somit nicht mehr den Stand der Technik dar.
kommen z.B. zur Anwendung bei
Regensichere Unterdächer können mit sämtlichen Unterdeckbahnen von BMI ausgeführt werden. Bei den diffusionsoffenen Unterdeckbahnen ist mit Ausnahme der Nageldichtbahnen Divoroll Comfort 4D Resistant 290 und Comfort-Seal Resistant 255 immer eine Konterlattendichtung anzubringen. Am besten eignen sich dazu die Konterlattendichtmasse oder das Bramac Super Absorber Nageldichtband.
kommen z.B. zur Anwendung bei
Erhöht regensichere Unterdächer können unter anderem mit folgenden Unterdeckbahnen von BMI ausgeführt werden:
Für die richtige Ausführung von Unterdächern ist die ÖNORM B 4119 – Planung und Ausführung von Unterdächern und Unterspannungen, zu beachten.
Wo kein Unterdach vorgeschrieben ist, sind Unterspannungen eine hervorragende Alternative um den Dachbodenraum vor Flugschnee, Staub und Russ zu schützen.
Top-RU und Premium Top-RU besitzen eine hohe Reißfestigkeit und sind dafür besonders gut geeignet. Sie werden parallel zur Traufe gespannt verlegt.
Unterspannungen sind nur bei nicht ausgebautem Dachgeschoß zulässig. Die Mindestdachneigung für Unterspannungen beträgt 20°. Die Regeldachneigung der Dacheindeckung gemäß ÖNORM B 3419 darf jedoch nicht unterschritten werden.
15 bzw. 20 Jahre Garantie (Garantieinhalt und -bedingungen lt. Garantieurkunde) auf Wasserdichtheit W1 nach ÖNORM EN13859 / EN1928.
Wir stellen höchste Qualitätsansprüche an unsere Produkte und mit unseren Garantien bieten wir absolute Sicherheit beim Kauf. Dank der Funktionsgarantie bei unseren diffusionsoffenen Unterdeckbahnen stellen wir den Qualitätsnachweis sicher, der aufgrund der zurückgezogenen ÖNORM B 3661:2018 von der Bundesinnung empfohlen wird!
Ihr Nutzen: Sicherheit für viele Jahre! Die Garantie beinhaltet nicht nur den Materialersatz, sondern auch die entstehenden Kosten für den Austausch.