Flachdach
Speziell bei architektonisch modern gestalteten Häusern hat das Flachdach (Dächer mit einer Neigung von 1 bis 5 Grad) in den vergangenen Jahren immer mehr an Beliebtheit gewonnen.
Satteldach
Das Satteldach ist die am häufigsten verbreitete Dachform. Dabei handelt es sich um eine zeitlose Konstruktion, die sich sowohl architektonisch als auch konstruktiv bewährt hat.
Pultdach
Das Pultdach ist eine auf Funktion ausgerichtete Dachform. Die Dachfläche liegt meist zur Wetterseite hin, um Wind, Regen und Schnee abzuschirmen. An der Sonnenseite bleibt auf diese Weise viel Raum für große Lichtflächen.
Walmdach
Das Walmdach gehört zu den ältesten Dächern und vermittelt einen Eindruck von der menschlichen Urbehausung. Es unterstreicht die Schutzfunktionen des Daches und gibt dem Haus ein repräsentatives Aussehen.
Krüppelwalmdach
Auch das Krüppelwalmdach hat eine lange historische Tradition. Diese Dachform wird heute noch gern dort gewählt, wo der Giebel vor rauer Witterung geschützt werden muss.
Mansarddach
Mansarddächer gewährleisten die größtmögliche Ausnutzung des Dachgeschosses.